Geldblog: Tesla und Co.Wie profitiert man vom Elektroauto-Boom?
Geldexperte Martin Spieler sagt, wie man breit diversifiziert in die Elektromobilität investieren kann.
In meinem Depot befinden sich auch die Autoaktien Daimler und Porsche. Nun überlege ich mir, in die kommende Elektromobilität zu investieren. Tesla habe ich leider verpasst, der aktuelle Kurs ist mir für einen Neueinstieg zu riskant. Als breiter abgestützte Alternative suche ich einen Fonds, der die Thematik Elektromobilität abdeckt. Ich habe nur zwei Fonds gefunden, nämlich den Global X Lithium&Batterie Tech ETF in EUR und den L&G Battery Value-Chain UCITS ETF. Darf ich Sie fragen, ob Sie die beiden oder noch weitere Fonds kennen? Leserfrage von R.G.
Die beiden von Ihnen erwähnten Fonds fokussieren sich weniger auf Elektromobilität in der Breite, sondern auf die Lithium-Batterieproduktion, die es in Elektrofahrzeugen natürlich ebenfalls braucht. Der Global X
Lithium & Battery Tech ETF schafft Ihnen einen einfachen Zugang zu einer breit diversifizierten Auswahl an Firmen, die sich mit Lithiumabbau, -veredelung und der Produktion von Batterien beschäftigen. Pluspunkt dieses Instrumentes ist die Tatsache, dass es in den vollen Lithiumkreislauf, vom Abbau und der Veredelung des Metalls bis zur Batterieproduktion investiert. Der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF ist ähnlich aufgestellt.
Wenn Sie allerdings, wie ich Ihren Zeilen entnehme, in der Breite auf Elektromobilität setzen möchten, würde ich nicht nur ETF mit Fokus auf Lithium wählen. Wesentlich breiter in die Elektromobilität anlegen könnten Sie mit dem iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF USD. Dieser ist an den STOXX Global Electric Vehicles & Driving Technology Index gekoppelt, der global Unternehmen abbildet, die sich auf Elektrofahrzeuge und Fahrtechnologien konzentrieren. Zu den Toppositionen des ETF gehören Tesla, Nvidia, Hyundai, Kia, Chrysler und Infineon. Ähnlich aufgestellt ist der Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C. Dieser bildet den Nasdaq Yewno Future Mobility Index ab. Toppositionen hier sind neben Tesla auch die chinesische BYD, Hyundai, AMD, KIA, Nvidia und Tata Motors.
Diese ETFs bieten eine gute und kostengünstige Möglichkeit, um vom Elektrofahrzeug-Boom zu profitieren.
Eine Alternative ist der Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered (DR) UCITS ETF, der ebenfalls Zugang zu Aktien von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit bietet, die sich mit der Mobilität der Zukunft befassen. Bei diesem Vehikel werden die Aktien ausserdem nach den ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gefiltert. Die Gesamtkostenquote Total Expense Ratio TER dieser drei ETF bewegt sich zwischen 0,15 und 0,4 Prozent pro Jahr. Sie können somit günstig in die Elektromobilität investierten.
Bei allen drei ETF ist Tesla enthalten. Dank der breiten Diversifikation laufen Sie aber nicht Gefahr, dass Sie im grossen Stil Geld verlieren, falls die bereits hoch bewerteten Tesla-Aktien plötzlich einbrechen und bei den Investoren in Ungnade fallen würden. Aus meiner Sicht bieten diese ETFs eine gute und kostengünstige Möglichkeit, um vom Elektrofahrzeug-Boom als Anlegerin und Anleger zu profitieren.
Fehler gefunden?Jetzt melden.