Christian Seilers KochratgeberWie man mit Kindern die Lust am Kochen nicht verliert
Damit bei Eltern die Lust am Essen nicht sausen geht, liefert unser Kolumnist einen einfachen Tipp – und das ideale Hauptgericht eines Kindermenüs.
Wie verliert man mit (kleinen) Kindern nicht die Lust am Kochen – und am Essen?
Indem man die Kleinen, sobald ihnen Zähne gewachsen sind, so behandelt, als seien sie Erwachsene. Ich bin kein Freund von extra für Kindern downgegradetem Essen, oft mit der Begründung, dass sie «überhaupt etwas» zwischen die Kiemen bekommen müssen. Der umgekehrte Weg ist richtig: Kinder merken sich ganz genau, wenn sie am Tisch ernst genommen werden – und wann, wenn nicht jetzt, sollen sie eine Ahnung davon bekommen, welche Gerichte ihnen schmecken, welche Lebensmittel ihre Favoriten sind?
Gutes Beispiel: diese Gemüselasagne, die sich der Salzburger Koch Sepp Schellhorn als Hauptgericht eines idealen Kindermenüs ausgedacht hat.
1 Sellerie
Lorbeerblätter
2 Rote Rüben, gekocht
Frisch geriebener Meerrettich
Gemahlener Kümmel
3 gelbe Rüben
200 g frischer Pastateig
Parmesan
4 rote Peperoni
Vogelmierenpesto (alternativ Basilikumpesto)
Agar-Agar
Frittierter Salbei und frischer Kerbel
Sellerie rüsten und langsam im Topf mit Lorbeer etwa 50 Minuten ziehen lassen. Dann gut pürieren. Mit den gelben Rüben gleich verfahren. Rote Rüben mit frischem Meerrettich und gemahlenem Kümmel pürieren. Alles durch ein Sieb streichen.
Pastateig dünn ausrollen, rund ausstechen und mit Olivenöl einstreichen.
In eine Form geben und schichtenweise mit dem Gemüsepüree füllen (pro Lasagne 5 Blätter aufschichten). Mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Bei 160 Grad 30 Minuten backen.
Rote Peperoni etwa 25 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen, enthäuten, mit dem Stabmixer zerkleinern und durch ein Sieb streichen. Mit etwas Agar-Agar binden.
Die Paprikasauce und das Pesto auf den Teller geben.
Lasagne auf dem runden Teller platzieren und mit den Kräutern dekorieren.
Diese und weitere Antworten rund ums Essen finden Sie im grossen Koch-Ratgeber von «Magazin»-Kolumnist Christian Seiler, christian.seiler@dasmagazin.ch
Fehler gefunden?Jetzt melden.