Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboPrognosen für Erschütterungen
Wie Seismologen grosse Erdbeben vorhersagen können

Amatrice in Mittelitalien wurde 2016 von einem Erdbeben in grossen Teilen zerstört. Wenige Wochen später folgte ein noch stärkeres Beben. Foto: Alessandro di Meo (EPA)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Fast alle grösseren Erdbeben haben etwas gemeinsam: Sie kommen überraschend und münden in einer Sequenz von Nachbeben, deren Stärke im Laufe von Monaten oder Jahren abklingt. Gelegentlich aber kommt es ganz anders. Auf das Beben, das am 24. August 2016 die Gemeinde Amatrice in Mittelitalien mit einer Magnitude von 6,2 erschütterte und rund 300 Menschenleben forderte, folgte zwei Monate später ein noch stärkeres Beben der Magnitude 6,6. Es schlug am 30. Oktober 2016 nur 20 Kilometer weiter nordwestlich bei Norcia zu. Es war das stärkste Beben, das in den mittleren und nördlichen Apenninen seit der Industrialisierung auftrat.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login