Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboVerrat und Tratsch
Welche Geheimnisse Sie besser niemandem anvertrauen

Obacht – in der Untersuchung erzählten die Probanden fast jedes dritte Geheimnis weiter. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Über die Jahre hat sich ein Archiv peinlicher Geheimnisse unbekannter Menschen angesammelt. Freunde, Bekannte oder Verwandte haben diese Geschichten erzählt, natürlich mit dem Hinweis, sie unbedingt für sich zu behalten. Sobald die Zustimmung erteilt wird, berichten sie. Zum Beispiel von der verheirateten Kollegin, die ihren Mann seit Jahren auf abenteuerliche Weise mit ihrem Chef betrügt, oder dem Bekannten, der einen ebenso lukrativen wie fischigen Weg entdeckt hat, Auftraggeber zu schröpfen. Meist handelt es sich um aufregende Anekdoten, guten Gesprächsstoff also, und der Loyalitätsbruch durch den Verrat wiegt nicht so schwer, weil der Neugeheimnisträger die Missetäter gar nicht kennt. Aber warum behalten Menschen auch jene Geheimnisse ihrer Freunde nicht für sich, deren Verrat üble Konsequenzen nach sich ziehen können?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login