«Apropos» – der tägliche PodcastWehrpflicht für Frauen: Warum gerade jetzt?
Der Schweizer Offiziersverband fordert: Auch Frauen sollen dienstpflichtig sein. Das stösst eine Debatte um Gleichstellung an – und um die Zukunft des Militärdienstes.
«Es ist an der Zeit, dass beide Geschlechter im Militär dieselben Rechte und Pflichten haben», sagt der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG), Stefan Holenstein, der «NZZ am Sonntag». Der Dachverband fordert eine Wehrpflicht für Frauen. Denn wolle die Armee einen funktionierenden Betrieb aufrechterhalten, könne sie nicht länger auf 50 Prozent der Bevölkerung verzichten.
Bereits bis Ende Jahr könnte sich diese Idee konkretisieren und politisch zur Diskussion stehen. Aufgrund von akutem Personalmangel in der Armee prüft man zurzeit verschiedene Methoden zur Abänderung und Ausweitung der bisherigen Dienstpflicht. Um mehr Frauen den Militärdienst schmackhaft zu machen, hat Verteidigungsministerin Viola Amherd zudem die Armeespitze bis Ende 2021 mit der Ausarbeitung einer Strategie zur «Gender-Perspektive» beauftragt.
Könnte damit der Militärdienst in Zukunft komplett umgekrempelt werden? Weshalb wird das Thema Wehrpflicht für Frauen gerade heute populärer? Und warum stösst es zugleich auf viel Widerstand?
Antworten gibt es im täglichen Nachrichtenpodcast «Apropos» von Tamedia-Bundeshausredaktor Beni Gafner. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.