Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wasserpflanze breitet sich aus
Wer im Zürichsee badet, macht jetzt eine unangenehme Bekanntschaft

Lästig beim Schwimmen, gut für die Fische: Tausendblatt im Zürichsee.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Zürichsee hat derzeit eine Temperatur von 25 Grad. Das hat Auswirkungen auf die Wasserpflanzen. Das sehr intensive Sonnenlicht bewirkt, dass die Planktonalgen in tiefere Schichten absinken, weil die Strahlung für sie nahe der Oberfläche zu intensiv ist. Als Folge davon weist der See bei Hitzeperioden klareres Wasser auf.

Die guten Lichtverhältnisse im klarem Wasser sorgen wiederum dafür, dass andere Wasserpflanzen stärker wachsen. Besonders Horn- oder Tausendblatt haben von der langen Schönwetterperiode in Zürich profitiert. Sie sind derzeit überall in Ufernähe gut auszumachen.

Lästig für Bootsführer – gut für die Fische

Weil die langen Stängel der Pflanzen mit ihren Blättern fast bis an die Oberfläche reichen, geraten sie bisweilen in Schiffsschrauben. Auch beim Baden im See sind die fadenähnlichen Wasserpflanzen manchmal zu spüren.

Können sich auch mal in Schiffsschrauben verfangen: Tausendblatt in Ufernähe.

Was beim Schwimmen unangenehm und für Bootsführer lästig sein kann, ist allerdings gut für die Fische: Die Pflanzen dienen ihnen als Laichplatz und Lebensraum.