Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboUrtext der Bibel
Was, wenn die Skandal-Fälschung doch echt ist?

Diese Illustration aus der Wochenzeitschrift «The Graphic», die 1883 von Shapiras Entdeckung berichtete, zeigt ... 1 ein Fragment des Manuskripts. 2 einen der Pergamentstreifen. 3 eine Ansicht des angeblichen Fundortes, wahrscheinlich das Wadi Mujib im heutigen Jordanien. 4 einige frühe hebräische Schriftproben. 5 ein prähistorisches Steingrab, das im Manuskript erwähnt wird.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Jahr 1883 verkündete ein Jerusalemer Antiquitätenhändler namens Moses Wilhelm Shapira eine bemerkenswerte Entdeckung: fünfzehn Manuskriptfragmente, die angeblich in einer Höhle nahe dem Toten Meer gefunden worden waren. Diese Manuskripte, geschwärzt mit einer pechartigen Substanz, welche die althebräische Schrift fast unleserlich machte, seien, behauptete Shapira, das Original des Buches Deuteronomium, des fünften der fünf Bücher Mose im Alten Testament. Möglicherweise handle es sich sogar um Moses eigenes Exemplar.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login