AboSchulstoff Krieg
Was Schüler über Putins Angriff wissen wollen – und wie Lehrer antworten
Der Krieg ist auch in den Schulen das grosse Thema. Welche Fragen beschäftigen die Jugendlichen? Wie gehen sie mit den sozialen Medien um – und: Wie erklärt man das alles? Geschichtslehrer Martin Pryde erzählt aus dem Unterricht.
Wahr oder Fake News?
Wir sind im Moment unglaublich viel am Erklären und Einordnen. Die Schülerinnen und Schüler kommen mit drängenden und emotional aufgeladenen Fragen in den Unterricht, mit Unklarheiten über Dinge, die sie auf den verschiedenen Kanälen gehört haben. Sie wollen wissen, ob Putins Äusserungen stimmen, was in der medialen Flut wahr und was Fake News sind. An der Kantonsschule Schaffhausen, an der ich unterrichte, haben wir vor allem zu Beginn des Kriegs viel Unterrichtszeit freigemacht, um Fragen zum aktuellen Geschehen zu beantworten. Jetzt behandeln wir das im normalen Unterricht. Der Krieg löst Schrecken aus. Auch Angst vor einem Atomkrieg. Manche Jugendliche fragen sich, ob sie ins Kriegsgeschehen gezogen werden, wenn sie ins Militär müssen. Und rätseln: Was will Putin eigentlich? Der ukrainische Staatschef Selenski beschäftigt sie weniger. Wir spüren, dass der Krieg viele junge Menschen verunsichert. Auch wir Erwachsene hätten uns wohl vor kurzem nicht vorstellen können, dass nur drei Flugstunden von der Schweiz entfernt Krieg herrscht.