Corona-Pressekonferenz am Freitag«Die Fallzahlen steigen stark an, das beunruhigt uns»
1487 neue Corona-Fälle meldet das BAG am Freitag. In Bern nahmen die Fachleute des Bundes Stellung. Wir berichteten live.
Das Wichtigste in Kürze
- 1487 neue Corona-Fälle meldet das BAG heute.
- Anne Lévy, die neue Chefin im BAG, zeigt sich beunruhigt über den starken Anstieg der Zahlen.
- Man habe genug Tests, sagt Lévy.
- Das BAG hat neue Gebiete im Ausland auf die Risikoliste gesetzt. Darunter Berlin, Hamburg und Teile Italiens.
Worum geht es heute?
Die Gesundheitsbehörde informiert heute die Lage der Pandemie in der Schweiz. Die Fallzahlen sind in den letzten Tagen stark gestiegen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass folgende Themenbereiche angesprochen werden.
- Die neue Quarantäneliste plus die Diskussion darüber, ob die strikte 60er-Grenze noch Sinn machen, wenn die Schweiz selbst weit darüber liegt. (Lesen Sie dazu: Das BAG prüft neue Quarantäneregeln für Einreisende. Und: Für welche Länder nach der Rückreise in die Schweiz eine Quarantänepflicht gilt).
- Die Diskussion um die Schnelltests: Die Zürcher Regierungsrätin Nathalie Rickli will, dass diese möglichst schnell zugelassen werden; aber der Bund zögert. (Lesen Sie dazu: «Eine Ausdehnung der Maskenpflicht ist sicher ein Thema». Und: Schweiz setzt frühestens ab November auf Schnelltests).
- Eine brennende Frage lautet auch: Hat es im Herbst und Winter genug PCR-Tests? Zwar will der Bund mehr testen, doch es gibt Stimmen, dass diese Tests knapp werden könnten. Das SRF Nachrichtenmagazin «10 vor 10» ist gestern Abend auf diese Frage eingegangen.
- Herrschen wieder Verhältnisse wie vor dem Lockdown?
- Auch der Impfstoff dürfte heute ein Thema sein.
Lesen Sie zu diesem Thema: Warum die 1000 Fälle nicht mit der ersten Welle vergleichbar sind
1487 neue Coronavirus-Ansteckungen innert 24 Stunden gemeldet
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag 1487 Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Zudem registrierte das Amt drei neue Todesfälle. Neu ins Spital eingewiesen wurden 23 an Covid-19 erkrankte Personen.
Die neue Fallzahl ist deutlich höher als die Zahlen von Mittwoch und Donnerstag. Für Mittwoch hatte das BAG 1077 neue Fälle gemeldet bekommen und für Donnerstag deren 1172. So hoch waren die täglichen Fallzahlen letztmals Ende März und Anfang April.
Am Dienstag hatte das BAG noch 700 neue Fälle registriert. Am Montag waren für das Wochenende 1548 neue Ansteckungen mit dem Sars-CoV-2-Virus gemeldet worden. Am Freitag vor einer Woche zählte das Amt 552 Infektionen.
Hier geht es zu unserem Dashboard.
Insgesamt gab es seit Beginn der Pandemie 60'368 laborbestätigte Fälle. Insgesamt 5001 Personen mussten seither wegen einer Covid-19-Erkrankung im Spital behandelt werden. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung stieg um drei weitere auf 1794.
In der Schweiz und in Liechtenstein wurden bisher 1'470'894 Tests auf Sars-CoV-2 durchgeführt, den Erreger der Atemwegserkrankung Covid-19. Gegenüber Donnerstag wurden dem BAG 15'229 neue Tests gemeldet.
Bei 4,8 Prozent aller Tests fiel das Resultat über die vergangenen Monate gesehen positiv aus. Für die vergangenen zwei Wochen betrug die Positivitätsrate allerdings 6,5 Prozent. Im Frühjahr, als die Fallzahlen ähnlich hoch waren wie derzeit, lag die Positivitätsrate bei bis zu 15 Prozent.
Aufgrund der Kontakt-Rückverfolgung waren am Freitag nach Angaben des BAG 3773 Personen in Isolation und 9443 Menschen standen unter Quarantäne. Zusätzlich sassen 14'357 aus Risikoländern Eingereiste in Quarantäne.
Fehler gefunden?Jetzt melden.