AboGitarre, Mobiliar oder ParfümWas mit dem Holz vor der Haustür alles kreiert werden kann
Das Ortsmuseum Hombrechtikon widmet dem regionalen Holzhandwerk eine Ausstellung. Der Initiator möchte zeigen, wie ein Baum von der Wurzel bis zur Krone verwertet wird.
«Wenn man sich einmal anschaut, was heutzutage als sogenannter Holzabfall in den Häcksler geworfen wird, um Holzspäne oder Pellets herzustellen, ist das schon erschreckend», sagt der Drechslermeister Thomas Meier. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Hombrechtiker das Projekt Slowwood zusammen mit dem Schreinermeister Christian Mettler und der Ökonomin Isabelle Messerli ins Leben gerufen. Dieses soll aufzeigen, wie ein ganzer Baum von der Wurzel bis hoch zur Krone sinnvoll verwertet werden kann. Und das nicht nur mit Holz aus Regenwäldern oder anderen weit entfernten Orten, sondern auf nachhaltige Art und Weise mit Holz aus der Region.