Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboGitarre, Mobiliar oder Parfüm
Was mit dem Holz vor der Haustür alles kreiert werden kann

Thomas Meier, der das Holz für sämtliche Exponate bereitgestellt hat, steht im Ortsmuseum neben seiner Arbeit, den Windlichtern. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Wenn man sich einmal anschaut, was heutzutage als sogenannter Holzabfall in den Häcksler geworfen wird, um Holzspäne oder Pellets herzustellen, ist das schon erschreckend», sagt der Drechslermeister Thomas Meier. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Hombrechtiker das Projekt Slowwood zusammen mit dem Schreinermeister Christian Mettler und der Ökonomin Isabelle Messerli ins Leben gerufen. Dieses soll aufzeigen, wie ein ganzer Baum von der Wurzel bis hoch zur Krone sinnvoll verwertet werden kann. Und das nicht nur mit Holz aus Regenwäldern oder anderen weit entfernten Orten, sondern auf nachhaltige Art und Weise mit Holz aus der Region.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login