Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Medienkonferenz der Beizer
GastroSuisse kündigt wegen Corona Volksinitiative an

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Restaurants im Land sind seit Dezember 2020 zu. Die Hotels empfangen massiv weniger Gäste.

  • Laut Branchenvertretern sind viele Betriebe in ihrer Existenz gefährdet.

  • GastroSuisse hat den Beizen-Lockdown wiederholt massiv kritisiert.

  • Nun kündigt der Verband eine Volksinitiative an.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Für eine gerechte Entschädigung im Pandemiefall»

Gastrosuisse will eine Volksinitiative «Gerechte Entschädigung im Pandemiefall» lancieren. Das kündigte der Verband am Montag vor den Medien an. Er kritisiert die Härtefallmassnahmen von Bund und Kantonen.

«Die Corona-Krise zeigte deutlich, dass die Schweizer Politik und Gesetzgebung nicht auf eine so lang anhaltende Notsituation vorbereitet war», sagte CVP-Nationalrat Alois Gmür (Mitte/SZ) an einer Medienkonferenz von Gastrosuisse in Bern. Die Regierung habe einige Branchen, darunter die Gastronomie, der Volksgesundheit geopfert.

Die Behörden hätten im Epidemiengesetz zwar eine Grundlage, strenge Massnahmen zum Schutz der Volksgesundheit zu ergreifen. Einen Anspruch auf Entschädigung gebe es für die betroffenen Betriebe und Mitarbeitende jedoch nicht, sagte Gmür. Er ist Präsident der Parlamentarischen Gruppe Gastgewerbe und Präsident des Verbands Schweizerischer Getränkegrossisten.

«Schleppende Entschädigungen»

«Branchen wie der Sport und die Kultur und vor allem das Gastgewerbe mit all seinen Zulieferern sind stark von der Krise betroffen», sagte Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer. Es liege auf der Hand, dass jene Branchen, die in dieser Krise ein Sonderopfer erbrächten, angemessen entschädigt würden.

Im Rahmen der Härtefall-Regelung habe der Bundesrat zwar 10 Milliarden Franken gesprochen. Bei den Betroffenen sei bis heute aber nur ein Bruchteil davon eingetroffen. «Die finanziellen Entschädigungen werden nur sehr schleppend und je nach Kanton sehr unterschiedlich ausbezahlt. Im Kanton Thurgau etwa würden keine A-Fonds-perdu-Beiträge bezahlt, sondern nur Darlehen.

Einfache Soforthilfe nötig

«Die Härtefall-Regelung funktioniert nicht», sagte Platzer. Die gesprochenen Beiträge deckten zudem nur gut die Hälfte der Fixkosten. «Lockdowns bedingen eine einfache Soforthilfe», sagte er. Statt einfacher und einheitlicher Entschädigungsmodelle sei jedoch ein bürokratisches Monster gemacht worden.

Hunderttausende Menschen fühlen sich gemäss Gastrosuisse im Stich gelassen. Deshalb will der Verband für Hotellerie und Restauration die Volksinitiative lancieren. «Bei einer nächsten Pandemie braucht es eine gerechte Entschädigung, falls Betriebe wieder behördlich geschlossen werden», sagte Platzer. Ansprüche auf Kurzarbeit und Erwerbsersatz sollten gesetzlich festgelegt werden.

Allianzpartner gesucht

Massimo Suter, Vizepräsident von Gastrosuisse und Präsident von Gastroticino, sagte: «Unsere Initiative stärkt auch den Bundesrat in der Bekämpfung der Pandemie.» Denn es erhöhe die Akzeptanz der Massnahmen, wenn Betroffene gerecht entschädigt würden.

Gastrosuisse will nun gemäss Platzer in einem nächsten Schritt Allianzpartner unter den betroffenen Branchen suchen. Gmür sagte bereits die Unterstützung der Getränkegrossisten zu. Anschliessend will Gastrosuisse den Initiativtext mit den Partnern erarbeiten. Platzer ging davon aus, dass im August oder September mit der Unterschriftensammlung für die Initiative begonnen werden könne.

Ausgangslage

Beim Gastgewerbe war die Enttäuschung über die Corona-Entscheide des Bundesrat vom 19. März «immens». Gastrosuisse sprach damals in einer Stellungnahme von einem Kurswechsel, «aber in die falsche Richtung».

Das überaus zögerliche Vorgehen des Bundesrates verschärfe die Lage im Gastgewerbe weiter. «Es bleibt absolut unverständlich, weshalb der Bundesrat den Branchen-Lockdown nicht sofort aufheben will.» Gastrosuisse forderte einen anderen Umgang mit der Pandemie und eine Anpassung der Strategie.

Der Bundesrat ignoriere mit dem «Berufsverbot fürs Gastgewerbe» nicht nur den Wunsch der Bevölkerung nach einer Öffnung, er stelle sich mit seinem Entscheid auch gegen die Mehrheit der Kantone. Zudem sei die Ansteckungsgefahr in Restaurants nachweislich gering.

«Der wirtschaftliche, aber auch der gesundheitliche Schaden bei den Personen, die von der Schliessung betroffen sind, überwiegt schwer», liess sich Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer zitieren. Jeder fünfte Betrieb habe bereits dicht machen müssen. Weitere 20 Prozent im Gastgewerbe stünden kurz davor.

Tragisch bleibe auch, dass die À-fonds-perdu-Beiträge nicht ankämen und sich im Parlament in der am Freitag beendeten Session keine Mehrheit für die Streichung von Ungleichbehandlungen und Ungerechtigkeiten gefunden habe.