Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Warum ist es für diese Frau so schwierig, Schweizerin zu werden?

Drei Mal versuchte sich Yllka Gashi in Hochdorf (LU) einbürgern zu lassen. Drei Mal scheiterte sie. Wieso?
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer sich in der Schweiz einbürgern lassen will, muss in der Regel 10 Jahre hier gelebt haben, «erfolgreich integriert» und «mit den Schweizer Lebensverhältnissen vertraut» sein. So ist es nachzulesen auf der Webseite des Staatssekretariat für Migration. Doch der Entscheid darüber, wer erfolgreich integriert ist, wie dies nachzuweisen ist – und welchen weiteren Kriterien Einbürgerungswillige gerecht werden müssen – liegt in der Hand von Kanton und Gemeinden.

In Hochdorf im Kanton Luzern hat die 33-jährige Juristin und gebürtige Kosovarin Yllka Gashi (Name geändert) bereits den dritten Versuch, den Schweizer Pass zu erhalten, hinter sich. Drei Mal ohne Erfolg. (Lesen Sie hier ihre ganze Geschichte und einen Kommentar zum Thema)

Im Podcast «Apropos» erklärt Inland-Redaktorin Janine Hosp anhand dieses Falls, wie in der Schweiz eine Einbürgerung konkret abläuft. Weshalb an manchen Orten die Chancen für eine erfolgreiche Einbürgerung höher sind als an anderen. Und ob sich im Fall von Yllka Gashi ein weiterer Versuch lohnt.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».