Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kolumne «Dorfgeflüster»
Warum in Wädenswil die Zeit stillsteht

Wahrzeichen ausser Betrieb: Die grosse Uhr am Stadteingang von Wädenswil zeigt den ganzen Tag fünf nach acht an.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer als Pendlerin am Morgen in der Früh mit dem Zug unterwegs ist, kennt das: Die allermeisten Passagiere sind – mit dem unvermeidlichen Knopf im Ohr – so mit dem Bedienen ihres allerliebsten Spielzeugs namens Handy beschäftigt, dass sie so gut wie nichts von ihrer Umgebung mitbekommen, geschweige denn Zeit haben, einen Blick nach draussen zu werfen. Es grenzt an ein Wunder, dass täglich nicht mehr Leute den richtigen Zeitpunkt zum Aussteigen verpassen.

So bleibt den meisten von ihnen verborgen, dass es auf dem Weg zur Arbeit sehr wohl viel zu entdecken gibt, was die Welt draussen an Nützlichem bereithält. Zum Beispiel, dass eventuell gar keine Uhr am Handgelenk und schon gar kein Handy braucht, wer erfahren will, ob sie oder er gegenüber dem eng getakteten Fahrplan zurückliegt oder sich entspannt zurücklehnen kann.

Einen wichtigen Orientierungspunkt stellt diesbezüglich von Zürich her kommend die weitherum sichtbare Wanduhr am Gebäude der Blattmann Schweiz AG eingangs Wädenswil dar. Das Unternehmen mit einer über 160-jährigen Geschichte stellt Stärke und Gluten für die Lebensmittelindustrie her.

Wer hier am Eingangstor von Wädenswil mit der S2 zu morgendlicher Stunde vorbeifährt, hat rechter Hand die Chance, festzustellen, dass auf den ZVV Verlass ist. Ein kurzer Blick im Vorbeihuschen zeigt: Es ist acht Uhr null fünf. Das bedeutet sogar einen kleinen Vorsprung auf die Marschtabelle. Und lässt einen beruhigt weiterdösen. Die schmucke Blattmann-Uhr wird so zum Mass der Pünktlichkeit.

Doch irgendwann dämmert es. Wie kann es sein, dass ein Zug jeden Tag zum exakt gleichen Zeitpunkt an der betreffenden Stelle vorbeifährt und nie auch nur eine Minute davon abweicht? Derart überpünktlich kann doch selbst der ZVV nicht sein.

Ein Anfangsverdacht stellt sich ein, der sich bei näherem Hinsehen und kurzer Recherche schnell als bittere Wahrheit entpuppt. Der ZVV bewegt sich stets zur rechten Zeit, nur bei der Blattmann-Uhr ist sie schon seit langem stehen geblieben. Die Zeiger sind seit Jahr und Tag bei 8.05 Uhr eingefroren. Da bleibt wohl nur noch das Hoch auf die digitale Uhr in der Hosentasche.