Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kälteempfinden
Warum Frauen höhere Temperaturen bevorzugen

Die Wohlfühltemperatur von Frauen liegt höher als die von Männern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit der kalten Jahreszeit beginnt in vielen Wohnzimmern der Kampf um die richtige Heizungseinstellung: Lieber ein bisschen aufdrehen oder besser Kosten sparen und der Kälte mit einer zusätzlichen Schicht Kleidung trotzen? Wie einige Studien ermittelt haben, fühlen sich Frauen im Schnitt bei etwas höheren Temperaturen wohler als Männer. Der Unterschied bei der Wohlfühltemperatur beträgt laut einer chinesischen Erhebung immerhin rund ein Grad Celsius – damit sind Konflikte an Winterabenden biologisch gesehen praktisch programmiert.

Weitgehend ungeklärt ist jedoch der Grund für das unterschiedliche Temperaturempfinden. Die Biologen Eran Levin und Tali Magory Cohen von der Universität Tel Aviv haben sich der Frage nun aus einer eher ungewöhnlichen Richtung angenähert. Sie haben untersucht, ob es auch im Tierreich bei Männchen und Weibchen unterschiedliche Wohlfühltemperaturen gibt – und damit womöglich eine evolutionäre Erklärung.

Fündig wurde das Team bei Vögeln und Fledermäusen. Dem Fledermaus-Experten Levin war bei früheren Untersuchungen aufgefallen, dass sich Kolonien insbesondere rund um die Geburt des Nachwuchses in Männchen und Weibchen teilen. Während die männlichen Exemplare dann auf dem kühlen Berg Hermon im Norden Israels zu finden sind, zieht es die Weibchen zum wärmeren See Genezareth weiter südlich.

Das Team untersuchte das Phänomen daraufhin systematisch: Die Forschenden analysierten Daten von insgesamt 11’000 Fledermäusen und Zugvögeln, die in den letzten 40 Jahren erhoben wurden – etwa um die Tiere zu Forschungszwecken mit Ringen zu versehen. Insgesamt umfasste die im Fachblatt Global Ecology and Biogeography erschienene Studie damit 13 Arten von Zugvögeln sowie 18 Fledermaus-Spezies. So konnten die Biologinnen und Biologen sowohl bei Fledermäusen als auch bei Zugvögeln bestimmte Temperaturvorlieben messen. Allgemein galt, dass die Männchen eher an kühleren Orten anzutreffen waren, während die Weibchen wärmere Umgebungen bevorzugten.

Auch bei landlebenden Säugetieren sind geschlechtsspezifische Temperaturvorlieben bekannt. So zieht es männliche Steinböcke tagsüber in grössere, kühlere Höhenlagen als weibliche. Weibliche Zwerglemuren-Affen bevorzugen – in Gegenwart von Artgenossinnen – wärmere Umgebungen, während männliche Lemuren eher alleine an kälteren Orten anzutreffen sind.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter