AboBlutdruck, Cholesterin, InfarktrisikoWie Blut spenden der eigenen Gesundheit nützt
Wer sich regelmässig Blut entnehmen lässt, könnte dadurch die Blutdruck- und Cholesterinwerte verbessern – und das Infarktrisiko senken.
Etwa jeder vierte Erwachsene hierzulande hat gemäss Schweizerischer Herzstiftung einen zu hohen Blutdruck. Und sogar jeder dritte zu hohe Blutfettwerte (Cholesterin). Tendenz steigend. Das Tückische: Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, und erhöhtes Cholesterin machen keine oder kaum Beschwerden, befeuern aber stille Entzündungen und sind dafür verantwortlich, dass es in den Blutgefässen zu Kalkablagerungen kommt, der gefürchteten Arteriosklerose. Diese Ablagerungen beziehungsweise Gefässverengungen sind der Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall – nach wie vor die Todesursache Nummer eins in der Schweiz. Von den zwei bis drei Millionen Menschen bei uns, die laut Herzstiftung mit ihrem Blutdruck und dem Cholesterin zu kämpfen haben, sollten sich viele medikamentös behandeln lassen. Doch das ist wegen der Nebenwirkungen der Präparate nicht sehr beliebt.