Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fossilienfund in Portugal
Vielleicht grösster Dinosaurier-Fund der Welt ausgegraben

Paläontologinnen und Paläontologen legen das versteinerte Dinosaurier-Skelett frei. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Portugiesische und spanische Forscher haben das versteinerte Skelett des möglicherweise grössten jemals in Europa gefundenen Dinosauriers freigelegt. Bei dem Fund im Garten eines Hauses in Pombal in Portugal handele es sich vermutlich um einen Sauropoden und «eines der grössten Exemplare, die in Europa, vielleicht sogar in der Welt, entdeckt wurden», sagte die Paläontologin Elisabete Malafaia von der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon am Montag der Nachrichtenagentur AFP.

Sauropoden haben charakteristisch lange Hälse und Schwänze und gehören zu den grössten Tieren, die jemals gelebt haben. Das Skelett stammt vermutlich von einem Brachiosaurier, der in der Zeit des Oberjura lebte. Die pflanzenfressende Dinosaurierart war zwölf Meter hoch und 25 Meter lang und lebte vor etwa 150 Millionen Jahren auf der Erde.

Sauropoden – im Bild zwei Brachiosaurier – wurden 25 Meter lang. Zum Vergleich: Ein grosser Lastwagen ist etwa 18 Meter lang. Der Blauwal wird ebenfalls etwa 25 Meter lang, aber nicht zwölf Meter hoch.

Unter den Knochen hätten sie auch die Überreste einer etwa drei Meter langen Rippe gefunden, sagte Malafaia. Die Tatsache, dass die Wirbel und Rippen an der gleichen Stelle und in der Position gefunden worden seien, in der sie sich in der Anatomie des Dinosauriers befunden hätten, sei «relativ selten», sagte Malafaia.

Die Fossilienfragmente waren erstmals 2017 entdeckt worden, als der Hausbesitzer in Pombal seinen Garten umgrub, um Platz für einen Anbau zu schaffen. Er kontaktierte daraufhin Paläontologen, die Anfang August einen Teil des Dinosaurierskeletts ausgruben und seitdem untersuchen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Forscherteam gab an, in den kommenden Monaten weitere Ausgrabungen an der Fundstelle und in der Umgebung vornehmen zu wollen.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

AFP/oli