Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zur Übersterblichkeit
«Viele denken fälschlicher­weise, dass keinerlei Gefährdung mehr besteht»

«Wir wissen seit langem, dass ältere Menschen bei akuten Virusinfektionen vermehrt sterben»: Urs Karrer, Chefarzt der medizinischen Poliklinik am Kantonsspital Winterthur.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Fachpersonen rätseln in der Schweiz über die anhaltende Übersterblichkeit bei den über 65-Jährigen. Ist es wirklich so mysteriös?

Es gibt verschiedene Hinweise, dass die anhaltende Übersterblichkeit in der Schweiz einen direkten Zusammenhang mit der weiterhin hohen Corona-Viruszirkulation hat. Epidemiologisch findet sich ein klarer zeitlicher Zusammenhang zwischen Wellen von starker Virusaktivität gefolgt von Wellen der Übersterblichkeit bei den über 65-Jährigen. Dass die Hitze alleine im Sommer nicht für die Übersterblichkeit verantwortlich sein konnte, ist mit den Peaks im März/April und im Oktober offensichtlich. Im Juli hat die gleichzeitige Virus- und Hitzewelle ältere Menschen stark belastet und damit wohl die Übersterblichkeit noch verstärkt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login