Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Weltraumschrott nach Satelliten-Abschuss
ISS wegen Trümmern zwei Mal geräumt – Kritik an Russland

Die Crew Dragon von SpaceX dient als Rettungskapsel für die Raumfahrerinnen und Raumfahrer in der ISS.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Russland hat mit dem Abschuss eines ausgedienten Satelliten heftige Kritik auf sich gezogen. Die US-Regierung warf Moskau vor, die Sicherheit von Raumfahrern auf der Internationalen Raumstation ISS durch den Test einer Anti-Satelliten-Rakete gefährdet zu haben.

Das russische Verteidigungsministerium bestätigte am Dienstag, das Militär habe am Montag «erfolgreich einen Test durchgeführt, infolge dessen der ausgediente Raumflugkörper «Zelina-D» getroffen wurde». Zu Wochenbeginn wurde die ISS gleich zweimal geräumt, weil ihr Weltraumschrott nahe gekommen sein soll.

Die Sorge ist nun gross, dass die ISS in mehr als 400 Kilometern über der Erde von Resten des zerstörten Satelliten getroffen werden könnte. Das russische Militär betont dagegen, die Satellitentrümmer «stellten keine Bedrohungen für Raumstationen, Raumflugkörper und Weltraumaktivitäten dar und werden keine darstellen». Verteidigungsminister Sergej Schoigu sprach von einem «viel versprechenden System», das erprobt worden sei.

Astronauten mussten geweckt werden

Nach Angaben des Weltraumkommandos (Space Command) der US-Streitkräfte hat der Test bislang mehr als 1500 nachverfolgbare Trümmerteile im All hinterlassen. Vermutlich würden diese letztlich in Hunderttausende kleinere Trümmer zerfallen und «über Jahre und möglicherweise Jahrzehnte in der Umlaufbahn verbleiben». Dies bedeute «ein erhebliches Risiko für die Besatzung der Internationalen Raumstation und andere bemannte Raumfahrtaktivitäten sowie für die Satelliten mehrerer Länder».

Die sieben Raumfahrer brachten sich am Montag zweimal in zwei an der Station angedockten Raumschiffen in Sicherheit, darunter in der «Crew Dragon». Im Fall eines Zusammenstosses der ISS mit Trümmerteilen hätte die Besatzung so zur Erde zurückfliegen können. Die Station wurde in den Modus «Safe Haven» versetzt, wobei mehrere Module dichtgemacht wurden. Zu einer Kollision kam es nicht.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa teilte mit, die Astronauten und Kosmonauten auf der ISS hätten «Notfallverfahren für die Sicherheit» eingeleitet, nachdem die Flugsicherung sie wegen der Trümmer geweckt hatte. Die Luken zu bestimmten Modulen seien geschlossen worden. Bis die ISS die Trümmerwolke durchflogen habe, hätten die Astronauten und Kosmonauten in ihren Raumschiffen gewartet.

Die «New York Times» zitierte aus dem Weckruf, der von Houston aus an die ISS-Astronauten ging: «Hey Mark, guten Morgen, entschuldige den frühen Anruf», habe ein Nasa-Mitarbeiter zum ISS-Astronauten Mark Vande Hei gesagt. «Wir wurden vor kurzem über einen Satellitenabschuss informiert und müssen euch bitten, das (entsprechende Rückzugsverfahren) zu prüfen.»

Nasa empört, auch Esa reagiert

«Ich bin empört über dieses unverantwortliche und destabilisierende Vorgehen», erklärte Nasa-Chef Bill Nelson. «Mit seiner langen und traditionsreichen Geschichte in der bemannten Raumfahrt ist es unvorstellbar, dass Russland nicht nur die amerikanischen und internationalen Partner-Astronauten auf der ISS, sondern auch seine eigenen Kosmonauten gefährdet.» Das Vorgehen sei «rücksichtslos und gefährlich und bedroht auch die chinesische Raumstation».

Die Esa wurde ebenfalls deutlich: «Solche Tests in grossen Höhen sind sehr belastend für die Raumfahrt», sagte Holger Krag, Leiter des ESA-Weltraumsicherheitsprogramms, der Nachrichtenagentur DPA in Paris. Sie seien absolut kontraproduktiv, idealerweise mache man sie gar nicht – und wenn doch, dann in niedriger Höhe. Denn je höher das Zielobjekt, desto länger blieben Fragmente im All.

Durchflog nach dem russischen Raketentest eine Trümmerwolke: Die ISS hat derzeit eine Besatzung von sieben Personen.

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos ging nicht auf den Abschuss des Satelliten ein, betonte aber: «Für uns war und ist die absolute Sicherheit der Besatzung oberstes Gebot.» Das russische Warnsystem für den erdnahen Weltraum überwache weiterhin die Lage, um mögliche Bedrohungen für die Raumstation und die Besatzung zu verhindern.

Waffensysteme könnten auch zivile Einrichtungen gefährden

US-Aussenminister Antony Blinken sagte: «Wir verurteilen Russlands rücksichtslosen Test.» Ähnlich äusserte sich Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Durch die Zerstörung eines Satelliten seien zahlreiche Trümmer entstanden, die nun ein Risiko für die ISS und die chinesische Raumstation darstellten. Der Test sei zudem besorgniserregend, weil er zeige, dass Russland neue Waffensysteme entwickele, die auch die Infrastruktur für zivile Navigations- und Kommunikationssysteme auf der Erde zerstören könnten.

Der Abschuss des Satelliten zeige deutlich, dass Russlands Behauptungen, es lehne die Militarisierung des Weltraums ab, «unaufrichtig und scheinheilig» seien, sagte der Sprecher des US-Aussenministeriums, Ned Price. Russlands Aussenminister Sergej Lawrow hingegen nannte den Vorwurf, Moskau gefährde die friedliche Nutzung des Weltraums, «Heuchelei». Es gebe dafür keinerlei Belege. Stattdessen treibe das Pentagon selbst «auf aktivste Art und Weise» ein Wettrüsten im All voran, kritisierte Lawrow – etwa durch Tests von Angriffswaffen.

Die Nato hatte bereits im Juni beschlossen, dass Angriffe aus dem oder im Weltraum künftig nach Artikel 5 zur kollektiven Verteidigung als Bündnisfall behandelt werden können. Das gilt bisher für Angriffe am Boden oder im Luft-, See- oder Cyberraum.

Begründet wurde der Schritt unter anderem damit, dass Angriffe auf Satelliten im Fall eines Krieges genutzt werden könnten, um Teile des öffentlichen Lebens lahmzulegen. So könnten die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, Handynetze oder Navigationssysteme für den Strassen-, See- und Luftverkehr schwer beeinträchtigt werden. Denkbar ist auch, dass Satelliten als Trägersysteme für Waffen genutzt werden, die dann auf Ziele auf der Erde gerichtet werden.

SDA/sep/oli