Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Erzwungene Landung
USA verhängen wegen Ryanair-Vorfall Sanktionen gegen Weissrussland

1 / 4
Nach der EU verhängen nun auch die USA Sanktionen gegen Weissrussland: Pressesprecherin des Weissen Hauses, Jen Psaki.
Neun weissrussische Staatsunternehmen sowie ranghohe Verantwortliche im Umfeld von Präsident Lukaschenko werden von den USA sanktioniert: Die Ryanair-Maschine auf dem Flughafen von Minsk. (23. Mai 2021)
Belarus hat ein Passagierflugzeug von Ryanair in Minsk zur Notlandung gezwungen und die Verhaftung des Regierungskritikers Roman Protassewitsch veranlasst.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeugs in Minsk und der Festnahme des Regierungskritikers Roman Protassewitsch haben die USA Sanktionen gegen Belarus angekündigt. Die Strafmassnahmen beträfen neun belarussische Staatsunternehmen sowie ranghohe Verantwortliche im Umfeld des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, erklärte die Pressesprecherin des Weissen Hauses, Jen Psaki, am Freitag. Zuvor hatte wegen des Vorfalls auch die EU Sanktionen gegen die Führung in Minsk beschlossen.

Psaki bezeichnete die erzwungene Umleitung des Ryanair-Flugzeugs nach Minsk am vergangenen Sonntag und die Festnahme Protassewitschs als «direkten Angriff auf internationale Standards». Die Verhängung zusätzlicher Sanktionen gegen Belarus sei nicht ausgeschlossen, fügte sie hinzu.

Spannungen seit den Präsidentschaftswahlen

Belarus hatte die auf dem Weg von Athen nach Vilnius befindliche Passagiermaschine am Sonntag unter Verweis auf eine angebliche Bombendrohung zur Zwischenlandung in Minsk gedrängt. Anschliessend wurden der in der Maschine sitzende Journalist und Regierungskritiker Protassewitsch und seine Partnerin Sofia Sapega festgenommen. Protassewitsch lebte im Exil, unter anderem in Litauen.

Als Reaktion auf den Vorfall hatten die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfel am Montag weitere Sanktionen gegen Belarus vereinbart. Dazu gehören eine Sperrung des europäischen Luftraums für Flugzeuge aus Belarus, Sanktionen gegen Verantwortliche für den Vorfall und auch Wirtschaftssanktionen. Dies soll nun in den kommenden Wochen umgesetzt werden.

Die Spannungen zwischen Minsk und dem Westen hatten sich bereits nach der von massiven Betrugsvorwürfen überschatteten Präsidentschaftswahl in Belarus im vergangenen August vertieft. Nach der Präsidentschaftswahl hatte es in Belarus beispiellose Massenproteste gegeben, die Lukaschenko brutal niederschlagen liess.

AFP/chk