Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zum US-Wahlkampf
Was passiert da gerade in den USA?

Campaign staff cheer for US Vice President Kamala Harris’s first visit to her Presidential Campaign headquarters in Wilmington, Delaware on July 22, 2024. Harris on Monday won the crucial backing of Democratic heavyweight Nancy Pelosi to lead the party against Donald Trump in November after Joe Biden's stunning exit from the 2024 race. As the endorsements stacked up, the 59-year-old Harris made her first public appearance since Biden's announcement in a ceremony at the White House where she warmly praised the outgoing president's "unmatched" achievements. (Photo by Erin SCHAFF / POOL / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Historiker Manfred Berg erforscht seit Jahren die zunehmende Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft. Die US-Demokratie betrachtet er als Krisenfall. Nicht zuletzt, weil demokratische Grundprinzipien und friedliche Machtwechsel infrage gestellt werden, wie der Capitol-Sturm der Trump-Anhänger zeigte. «Wenn die US-Demokratie die Krise übersteht, dann kann dies vielleicht als Lehrstück für politische Stabilisierung dienen», sagt Berg. «Wenn aber die USA im Chaos versinken, dann werden die Historiker das Land ähnlich sehen, wie wir heute auf die Weimarer Republik blicken.» In seinem Buch «Das gespaltene Haus» liefert er eine Diagnose der US-Politik.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login