Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Bekommen Pharmafirmen schon bald unsere Patientendaten?

Bessere Behandlung dank Datenaustausch: Pflegefachfrau im Berner Inselspital. Foto: Gaëtan Bally (Keystone)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die behandelnde Onkologin von Berta Z. stand vor einem Rätsel. Eigentlich hätte die Patientin, die an einer bestimmten Form der Leukämie leidet, auf die Standardbehandlung ansprechen und sich auf dem Weg der Besserung befinden sollen. Doch die Behandlung schlug nicht wie erhofft an. Berta Z. hatte jedoch Glück: Im Unispital in Zürich gab es einmal einen vergleichbaren Fall. Und die Ärzte dort fanden die richtige Therapie. Davon erfuhren die Basler Ärzte von Berta Z., weil ihr Unispital an das Swiss Personalized Health Network (SPHN) angeschlossen ist. Bei diesem Projekt wird eine nationale Datenbank erstellt, in der das medizinische Wissen sowie behandlungsrelevante Informationen über Kantonsgrenzen hinweg zugänglich werden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login