Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Islamistische Anschläge in Brüssel
30 Jahre Haft für Angeklagten im Terrorprozess

epa05229158 Thousands of people gather and pay tribute to the many people killed and injured in multiple terrorist attacks in Brussels on 22 March, during a minute of silence at Place de la Bourse, Brussels, Belgium, 24 March 2016. Security services are on high alert following two explosions in the departure hall of Zaventem Airport and one at Maelbeek Metro station in Brussels. Many people died and even more were injured in the attacks which Islamic State (IS) has since claimed responsibility for. KEYSTONE/EPA/CHRISTOPHE PETIT TESSON
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Mammutprozess um die Brüsseler Terror-Anschläge mit 32 Todesopfern vom Frühjahr 2016 ist einer der Hauptangeklagten zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Das Schwurgericht in der belgischen Hauptstadt verhängte am Freitag eine 30-jährige Freiheitsstrafe gegen den 38-jährigen Belgier Mohamed Abrini. Gegen den Franzosen Salah Abdeslam, der in Belgien bereits 2018 wegen Schüssen auf Polizisten zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war, sprach das Gericht keine zusätzliche Strafe aus. Drei Mitangeklagte wurden zu lebenslanger Haft verurteilt.

Bei den Selbstmord-Anschlägen in der Abfertigungshalle des Brüsseler Flughafens und in der U-Bahn-Station Maelbeek waren 32 Menschen getötet worden. Drei weitere starben später und wurden ebenfalls als Opfer anerkannt. Fast 700 weitere Menschen wurden verletzt. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat für sich.

Die seit der Kindheit befreundeten Angeklagten, die beide marokkanische Wurzeln haben, waren im vergangenen Jahr bereits wegen ihrer Verwicklung in die Anschläge in Paris 2015 zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt worden.

Ende Juli wurden sie in Brüssel des vielfachen Mordes, versuchten Mordes und der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe für schuldig befunden. Die Staatsanwaltschaft forderte Anfang September lebenslange Haftstrafen für Abrini und Abdeslam.

Abrini will zurückgeschreckt sein

Abrini hätte ebenfalls einen Sprengstoffgürtel am Brüsseler Flughafen zünden sollen. Damit sei er einer der «Pfeiler» der Terrorzelle, hatte Staatsanwalt Bernard Michel in seinem Plädoyer erklärt. Abrini hatte in dem Prozess ausgesagt, er habe im letzten Moment vor der Tat zurückgeschreckt, als er in der Warteschlange Frauen und Kinder gesehen habe.

Er war neben den beiden anderen Flughafen-Attentätern, die kurz danach ihre Sprengsätze zündeten, auf Bildern einer Überwachungskamera zu sehen gewesen und zunächst als «Mann mit Hut» bezeichnet worden.

Abdeslam, der am Freitag 34 Jahre alt wurde, war das einzige noch lebende Mitglied des Pariser Terrorkommandos. Er war nach Ansicht der Richter ebenfalls Teil der Terrorzelle. Nachdem er bereits «Frankreich terrorisiert» habe, habe er seinen Glaubenskrieg in Belgien fortsetzen und Unschuldige töten wollen, hatte Staatsanwältin Paule Somers gesagt.

Ein Angeklagter starb wohl in Syrien

Abdeslam bestritt seine Verwicklung in die Brüsseler Anschläge. Er war vier Tage vor den Anschlägen in Belgien verhaftet worden. Abdeslam verlangte während des Prozesses, seine Strafen in Belgien abzusitzen und bezeichnete die Haftbedingungen in Frankreich als unmenschlich.

Drei Angeklagte wurden am Freitag zu lebenslanger Haft verurteilt. Einer von ihnen, Oussama Atar, der als Initiator der Pariser und Brüsseler Anschläge gilt, wurde in Abwesenheit verurteilt. Es wird vermutet, dass er in Syrien zu Tode gekommen ist. Zudem verhängte das Gericht Haftstrafen von zehn und 20 Jahren gegen zwei weitere Angeklagte. Es war das grösste Verfahren vor einem Schwurgericht, das jemals in Belgien stattgefunden hat.

AFP