Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboUmstrittene Massnahme
Tempo 30 verbessert die Luftqualität kaum

Die Feldbergstrasse in Basel gilt als eine der meistbefahrenen städtischen Strassen der Schweiz: Auf ihr soll künftig ein Tempolimit von 30 km/h gelten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Tempo-30-Zonen gehören in der ganzen Schweiz zur alltäglichen Realität, insbesondere in den Städten: In Lausanne gilt bereits ab September ein nächtliches Tempo-30-Limit, die Stadt Zürich will bis frühestens 2030 flächendeckend die reduzierte Höchstgeschwindigkeit einführen, Winterthur bis 2040 – und auch Basel und Bern treiben Tempo 30 voran.
Begründet wird die Einführung oft auch mit dem Verweis auf die Verbesserung der Luftqualität. So wirbt etwa die Stadt Basel für die geplante Einführung von Tempo 30 auf der Feldbergstrasse mit diesem Argument. Zumindest die Stickoxidbelastung könne so merklich gesenkt werden, der Wert liege aber nach wie vor über dem Grenzwert. Die Feldbergstrasse ist die Verkehrshauptschlagader vom Kleinbasel und eine der meistbefahrenen städtischen Strassen der Schweiz.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login