Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tamedia-Event zur Abstimmung
Können wir uns die 13. Rente leisten? Schauen Sie hier die Live-Debatte nach

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Kaufkraftverlust!», rufen die Gewerkschaften. Wer in der Schweiz arbeite, könne sich wegen der gestiegenen Preise weniger leisten. Ganz besonders die Älteren im Land, die ihr Leben lang hart gearbeitet hätten. Das Gegenmittel aus Sicht der Linken: Eine 13. AHV-Rente – ein verdienter Zustupf.

«Das führt in den Ruin!», entgegnen bürgerliche Politiker. Die AHV, das wichtigste Sozialwerk des Landes, sei schon heute in Schieflage. Und es werde noch schlimmer, weil wir immer älter werden. Darum solle man nicht die Renten ausbauen, sondern das Rentenalter erhöhen. Um die Finanzierung der AHV zu sichern.

Wer hat recht? Kann sich unser Land einen Ausbau der AHV überhaupt leisten? Und wer bezahlt am Ende die Rechnung?

Am 3. März stimmt die Schweiz über zwei Volksinitiativen ab, die dieses Thema aufgreifen. (Lesen Sie hier, was die beiden Vorlagen im Detail bezwecken.)

Bundesrätin und Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider hält dazu bei uns in der Redaktion exklusiv ein Referat.

Optimized by JPEGmini 3.18.17.230722883-YEV 0x01ee8039

Anschliessend führen mit Pierre-Yves Maillard und Andri Silberschmidt zwei sozialpolitische Schwergewichte ein Streitgespräch.

Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gerwerkschaftsbundes SGB und Nationalrat SP. © Adrian Moser / Tamedia AG
Andri Silberschmidt ist FDP-Vizepräsident und Nationalrat aus Zürich. Er gehört zu den Urhebern der Renteninitiative, die das Rentenalter erhöhen will, indem es an die Lebenserwartung angepasst wird.

Das Gespräch führt TA-Bundeshaus-Chefin Larissa Rhyn. Der Anlass beginnt um 19.00 Uhr.