Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Aneurysma-Blutung
Chef des Baukonzerns Strabag während Fastenkur überraschend gestorben

Klemens Haselsteiner, Strabag-Vorstandsvorsitzender, beim Richtfest am Fernbahnhof Flughafen Stuttgart im Oktober 2024.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Vorstandsvorsitzende des österreichischen Baukonzerns Strabag, Klemens Haselsteiner, ist überraschend gestorben. Das Unternehmen, eines der grössten des Landes, informierte «mit grosser Bestürzung» über den «plötzlichen und unerwarteten» Tod des 44-Jährigen.

Haselsteiner war zu diesem Zeitpunkt zur Kur in Kärnten. Der Arzt der Familie, Rainer Schroth, sagte der österreichischen Tageszeitung «Kleine Zeitung», dass der 44-Jährige an einer Aneurysma-Blutung gestorben sei. «Medizinisch gesehen hatten wir keine Chance.» Ein Aneurysma ist eine Aufweitung der Blutgefässe.

Haselsteiner war im privaten medizinischen Institut «Die Schrothkur» in Obervellach im Bundesland Kärnten. Die Schrothkur ist eine Fastenkur, die mit «Entschlackung» und «Entgiftung» des Körpers wirbt. Haselsteiner war gemäss der «Kleinen Zeitung» schon oft in der Kur.

Klemens Haselsteiner war seit dem 1. Januar 2020 Vorstandsmitglied und seit dem 1. Januar 2023 Vorsitzender des Vorstands der Strabag. Er war einer von vier Söhnen des Bauunternehmers Hans Peter Haselsteiner (80). Seine bisherigen Aufgaben werden nun vorübergehend von den weiteren Vorstandsmitgliedern übernommen, wie der Konzern mitteilte.

Strabag gehört zu den grössten Baukonzernen Europas. Das Unternehmen erzielte zuletzt nach eigenen Angaben einen Jahresumsatz von gut 19 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 86’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

DPA/anf