Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Steinkreis in Grossbritannien
Klimaaktivisten färben Stonehenge orange ein

An image grab from a video released by the Just Stop Oil climate campaign group shows activists spraying an orange substance at Stonehenge in Wiltshire, southwest England, on June 19, 2024. UK police said officers had arrested two people after environmental activists sprayed an orange substance on Stonehenge, the renowned prehistoric UNESCO World Heritage Site in southwest England. (Photo by Handout / Just Stop Oil / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / JUST STOP OIL" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Klimademonstranten haben in Grossbritannien Stonehenge mit einer orangefarbenen Substanz eingefärbt. Die Gruppe Just Stop Oil veröffentlichte am Mittwoch auf der Plattform X ein Video, das zeigt, wie zwei Menschen auf den Steinkreis zulaufen und auf mindestens zwei der Felsblöcke Farbpulver werfen. Die Polizei nahm zwei Verdächtige fest.

Bei den festgenommenen Aktivisten handelte es sich den Angaben zufolge um einen 21-jährigen Studenten aus Oxford und einen 73-Jährigen aus Birmingham.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Protestgruppe fordert von der nächsten britischen Regierung, dass diese einen verbindlichen Vertrag zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bis 2030 unterschreibt.

Im Hintergrund des Videos ist zu hören, wie Menschen rufen, dass die Demonstranten aufhören sollten. Einige versuchen auch, die beiden aufzuhalten.

Polizei nimmt zwei Klimaaktivisten fest

«Wir haben nach einem Vorfall in Stonehenge heute Nachmittag zwei Menschen festgenommen», teilte die Wiltshire Police mit. Sie stünden im Verdacht, das Monument beschädigt zu haben. Die Ermittlungen dauerten an.

In this handout photo, Just Stop Oil protesters sit after spraying an orange substance on Stonehenge, in Salisbury, England, Wednesday June 19, 2024. (Just Stop Oil via AP)

Der Steinkreis Stonehenge gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Grossbritanniens. Die Steine sind exakt auf den Sonnenstand der Sommer- und Wintersonnenwende ausgerichtet. Es wird angenommen, dass diese Ereignisse dort bereits seit Tausenden von Jahren gefeiert werden. Am Donnerstag soll dort die Sommersonnenwende gefeiert werden.

Die Protestgruppe schrieb bei X, die Farbe bestehe aus Maisstärke und werde durch den Regen abgewaschen, während es aber dringend nötig bleibe, dass die Regierung etwas gegen die katastrophalen Folgen der Klima- und Umweltkrise tue.

Sunak verurteilt Aktion als «Vandalismus»

In Grossbritannien läuft derzeit der Wahlkampf für die vorgezogene Parlamentswahl am 4. Juli. Der konservative britische Premierminister Rishi Sunak verurteilte die Aufsehen erregende Protestaktion der Umweltaktivisten an der Weltkulturerbestätte als «schändlichen Akt des Vandalismus gegen eines der ältesten und bedeutendsten Monumente Grossbritanniens und der Welt». «Just Stop Oil sollte sich für seine Aktivisten schämen», erklärte der Regierungschef.

Die Umweltgruppe erklärte, sie habe für die Aktion den Tag vor dem Sommersonnenwende-Fest rund um die kreisförmig angeordneten Stonehenge-Felsen gewählt.

Dass die oppositionelle Labour-Partei, die Umfragen zufolge die Parlamentswahl gewinnen wird, einen Verzicht auf die Erteilung neuer Öl- und Gasförderlizenzen zugesagt habe, sei «nicht genug». Vielmehr müsse die nächste Regierung angesichts der «katastrophalen Folgen» des fortschreitenden globalen Klimawandels einen «rechtlich verbindlichen Vertrag unterzeichnen, um bis 2030 aus fossilen Energieträgern auszusteigen».

DPA/AFP/ij