Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboWichtige Antworten zum Unwetter
«Starke Niederschläge sind häufiger und intensiver zu erwarten»

Die Feuerwehr der Stadt Luzern sichert die Bahnhofstrasse entlang der Reuss mit Schutzschläuchen ab. Der Wasserspiegel des Vierwaldstättersees ist bedrohlich hoch angestiegen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Woher kommt das viele Wasser?

«Die grossen Quellen dazu sind die Meere, bei uns das Mittelmeer und der Atlantik», sagt Stephan Bader von Meteo Schweiz. Strömungen in der Atmosphäre transportieren das verdunstete Wasser zu uns. «Im Juni dominierten warmfeuchte Südwestströmungen. Im Juli waren es primär kühlfeuchte Westströmungen. Die massive Gewitterlage vom 12. auf den 13. Juli wurde jedoch ebenfalls von warmfeuchter Gewitterluft aus Südwesten gespeist.» Das Besondere am momentanen Wetterverlauf ist also die seit Wochen andauernde Zufuhr von feuchter Luft.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login