Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Spektakuläre Bilder zeigen Vulkanausbruch

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nun haben die Katastrophenschützer auf den Philippinen den Kreis um den Vulkan noch etwas grösser gezogen. Sicher ist sicher, denn nichts deutet darauf hin, dass der Taal bald wieder zur Ruhe kommt. Der Staat hat deshalb am Dienstag angeordnet, die Evakuierungszone von anfangs 14 auf 17 Kilometer im Radius zu erweitern, was nun bedeutet: Nahezu eine Million Bewohner müssen ihre Häuser verlassen, um sich vor dem Taal zu schützen.

Doch trotz der Gefahren zögern Leute in vielen Gemeinden, sie wollen nicht gehen. Am gefährlichsten ist die Lage auf der Vulkaninsel im See, in unmittelbarer Nähe des Kraters, von dort waren die Bewohner schon am Sonntag geflohen; doch am Dienstag wagten sich einige mit dem Boot wieder zurück, sie wollten noch Tiere retten, die sie zurücklassen mussten.

Zwei Männer tragen ihre Schweine aus einem Boot, die sie retten konnten. (14. Januar 2020) Foto: Aaron Favila/Keystone

Als sie ankamen, sahen sie tote Kühe, von der Asche bedeckt. Vier lebende Pferde, die in ruhigen Zeiten dazu dienten, Touristen zum Krater zu bringen, konnten sie noch verladen und ans andere Ufer bringen, auch sie waren dick mit Schlamm bedeckt, wie der «Philippine Inquirer» berichtete. Einer der Bewohner, Aldrin Malapi, sagte, man brauche grössere Boote, um zu retten, was noch zu retten ist, ein Meter dick liege die Asche dort drüben, dennoch gäbe es noch überlebende Tiere, die Leute haben nicht viel ausser ihren Schweinen und Rindern, für sie riskieren sie viel.

Andernorts klagte ein Bürgermeister, er könne seine Leute nicht dazu bewegen, ihre Häuser zu verlassen, auch sie wollten bei ihren Tieren bleiben, weil es alles ist, was sie haben. Der Staat will nichts riskieren und Todesfälle vermeiden, aber die Menschen sind hin und hergerissen zwischen Angst um ihr eigenes Leben und der Sorge um ihr Hab und Gut. Andere Leute nähern sich dem Vulkan, weil sie die einmalige Chance sehen, Fotos zu machen, auch das ist lebensgefährlich, wie Experten warnen.

Der Taal hat 43 Jahre lang geschlafen, doch am Sonntag war er mehr oder weniger abrupt erwacht. Eruptionsgewitter entladen sich, der Vulkan lässt Lavafontänen tanzen und spuckt riesige Aschewolken in den Himmel, der Staub steigt über 15 Kilometer hoch. Experten rechnen noch mit einer baldigen Steigerung seiner Aktivität, sie warnen vor einer «gefährlichen explosiven Eruption». Diese könne «jederzeit» geschehen, sagte Maria Antonia Bornas vom Institut für Vulkanologie und Seismologie in Manila.

Bäume knickten unter der Last der Asche ein und brachten dieses Haus zum Einsturz. (14. Januar 2020) Foto: Ezra Acayan/Getty Images

Dies würde bedeuten: noch mehr Asche und fliegendes Gestein, womöglich grösseren Lavaflüsse und auch pyroklastische Ströme, das sind Glutwolken, die sich rasend schnell bewegen und als extrem gefährlich gelten.

Noch ist es nicht so weit, aber wie aktiv dieser Vulkan ist, zeigen nicht nur dutzende Erdbeben, die es nun jeden Tag in der Gegend gibt. An mindestens 16 Orten sind Spalten aufgerissen, das philippinische Institut für Vulkanologie und Seismologie hat sie in ihrem jüngsten Bulletin vom 14. Januar, 13 Uhr Ortszeit, alle aufgelistet.

«Zwar kann man nie ganz genau vorhersagen, wie sich so ein Vulkan in den kommenden Wochen verhalten wird», sagt der italienische Geowissenschaftler Corrado Cimarelli, der an der LMU München forscht. «Aber die Kollegen auf den Philippinen kennen ihre Vulkane seit langem und auch sehr gut, sie können ihn einschätzen.» 34 sind aktiv auf den Philippinen, alleine der Taal ist seit dem Jahr 1572 schon 33 Mal ausgebrochen. «Jeder Vulkan hat seinen eigenen Charakter», sagt Cimarelli, je länger man diese Eigenheiten über die Jahre studiert und beobachtet, je mehr Daten man sammeln kann, umso besser.

Video: Satellit zeigt Vulkanausbruch

Dass es nun so viele Erdbeben gibt, deutet Cimarelli als grösseres Warnzeichen, das nicht für baldige Ruhe des Vulkans spricht. Zumindest könnte er noch wochenlang Asche spucken. Die Folgen sind nicht nur für die umliegenden Ortschaften schon jetzt verheerend, auch die Megametropole Manila, ein Ballungsraum mit 14 Millionen Bewohnern, leidet.

Atemmasken waren sehr schnell ausverkauft, Bilder zeigten, dass viele Menschen nur Tücher vor dem Mund haben, um sich zu schützen. Schulen und Regierungsbüros bleiben am Dienstag auf Anordnung der Regierung geschlossen, viele Geschäfte schlossen sich an. Der Flughafen wurde wieder geöffnet, nachdem mehr als 500 Flüge gestrichen worden waren. Aber das kann sich sehr schnell wieder ändern, je nachdem, wie sich der Flug der Asche weiterentwickelt.

Viele Farmer fürchten nun, dass die Asche ihre Ernten schädigen wird, die Regierung bietet zinslose Darlehen für sie an, aber Forderungen nach mehr Hilfe werden bereits lauter, ein Parlamentarier forderte, dass solche Nothilfe aus Steuergeld bezahlt werden müsse, weil die Betroffenen ohnehin schon alles verloren hätten.