Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Schweizer Klimaexperten 
«In 50 bis 100 Jahren entscheidet sich, ob der Mensch es schafft»

«Sommer wie heuer gibt es erst seit den 90er-Jahren:» Umwelthistoriker Christian Pfister (l.) und Klimaforscher Heinz Wanner in der Halle der Universität Bern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Brände im Mittelmeerraum, Fluten in Mitteleuropa. Ist das die neue Normalität?

Heinz Wanner: Das kann man so sagen. Kühle Sommer mit Starkniederschlägen und Hitzejahre mit Dürren nehmen zu. Das hat damit zu tun, dass der Jetstream in grössere Wellenbewegungen gerät und sich zeitweise langsamer fortbewegt. Dies hat auf der Nordhalbkugel unterschiedliche Folgen: in einigen Gebieten kühle Sommer, in anderen zur gleichen Zeit Hitze und Dürre.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login