So schützt man die Pflanzen im Garten gegen Frost
Einlullen und zudecken: Dank Vlies sollen die Pflanzen den aktuellen Kälteeinbruch überstehen. Doch bringt die leichte Decke wirklich etwas?
Die Sonne brannte, die Vegetation schoss ins Kraut. Auch wir spürten den Frühling. In den letzten Wochen zog es uns hinaus in den Garten. Dort beackerten wir die Beete, und wir säten und pflanzten bereits einiges aus.
Leider. Denn jetzt bricht der Winter in aller Härte nochmals über die zarten Pflanzen herein: –3 Grad Celsius sagen die Meteorologen für den frühen Freitagmorgen voraus, und für die beiden Tage zuvor zwischen 0 und –2 Grad. Die Macher des Wetter-Alarms haben eine Warnung der Stufe 3 verschickt: In den Nächten auf Donnerstag und auf Freitag drohe in der Agglomeration Bern «strenger Frost».
Ein eisiger Wind fegt übers Viererfeld. Wir sind fast allein hier im Familiengarten. Einzig die Arealverantwortliche lässt sich vom unwirtlichen Wetter nicht abschrecken. Sie bestärkt uns in unserem Vorhaben: Wenn die Temperaturen gleich in mehreren Nächten so tief unter den Gefrierpunkt fallen, so rät die erfahrene Gärtnerin, decke man die Beete besser ab. Allerdings seien längst nicht alle Pflanzen gleich sensibel. Die Erdbeeren etwa, die bereits zu blühen begännen, würde sie unbedingt schützen, Gurken und Basilikum sowieso. Weniger empfindlich seien Erbsen. Und auch Salat und Kohlrabi vertrügen Kälte gut.
Der Wetterumschwung hat uns kalt erwischt. Wir müssen mit dem alten Vlies durchkommen, das wir auf dem Estrich gefunden haben. Dieses reicht für drei Beete sowie die neue Rose. Die Heidelbeere und die Meertrübeli hingegen müssen selber über die Runden kommen. Die beiden Apfelbäume, die derzeit in voller Blüte stehen, sind sowieso zu gross für wärmende Wickel. Während einige Bauern in ihren Plantagen Riesenföhne anwerfen oder zumindest Wärmekerzen entfachen, müssen wir der Natur freien Lauf lassen.
Das Werk ist vollbracht. Die Bise lässt das Vlies flattern. Beim Betrachten des Schauspiels fragt man sich unweigerlich: Bringt das einfache Abdecken mit (nicht ganz neuem) Vlies überhaupt etwas? Wir machen eine kleine Feldstudie: Auf dem nackten Gartenbeet messen wir 6.7 Grad. Unter dem Vlies hingegen registriert unser Sensor 8.3 Grad. Der Unterschied ist also mit gut eineinhalb Grad eher klein. Aber vielleicht sind gerade diese entscheidend. Zudem schützt das Vlies vor der Bise – und reduziert damit den Windchill-Effekt. Sofern es diesen bei Pflanzen auch gibt.
Dieser Artikel wurde erstmals am 19. April 2017 publiziert und am 28. Mai 2023 in dieses Redaktionssystem übertragen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.