Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBuch zur Geschichte des Fahrrads
So bedeutend ist das Velo als politisches Vehikel

Fahrrad gegen Panzer: Rund um die Tiananmen-Proteste in Peking manifestierten sich die Unterschiede zwischen den Konfliktparteien auch in der Wahl des Verkehrsmittels.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Fahrrad ist es ein wenig wie mit dem Fussball: Alle wollen es erfunden haben. Die Römer mit ihren Velozipeden, ein französischer Comte, die russischen Zaren, britische Lords, die Chinesen mit Tretmühlen im Reisanbau. So ganz klar, wer wann wie weit war mit den Vorläufern dessen, was wir heute als Fahrrad bezeichnen, lässt sich nicht nachvollziehen. Der Siegeszug des Velos aber ist klar datiert: Zum Ende des 19. Jahrhunderts bringen der dreieckige Rahmen und vor allem die Idee des Iren John Boyd Dunlop, einen Schlauch mit Luft auf die Räder zu montieren, den Durchbruch.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login