AboBuch zur Geschichte des FahrradsSo bedeutend ist das Velo als politisches Vehikel
Von den Protesten auf dem Tiananmen-Platz über die Frauen im Iran bis hin zur Geburtsstunde der «Critical Mass» in den USA: Das Fahrrad hat schon so manche politische Bewegung katalysiert.
Mit dem Fahrrad ist es ein wenig wie mit dem Fussball: Alle wollen es erfunden haben. Die Römer mit ihren Velozipeden, ein französischer Comte, die russischen Zaren, britische Lords, die Chinesen mit Tretmühlen im Reisanbau. So ganz klar, wer wann wie weit war mit den Vorläufern dessen, was wir heute als Fahrrad bezeichnen, lässt sich nicht nachvollziehen. Der Siegeszug des Velos aber ist klar datiert: Zum Ende des 19. Jahrhunderts bringen der dreieckige Rahmen und vor allem die Idee des Iren John Boyd Dunlop, einen Schlauch mit Luft auf die Räder zu montieren, den Durchbruch.