Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Small Talk der Woche
Kaffee mit Schweinebraten und bemalte Keramik

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Marley-Sprössling

YG Marley at Rhude Men's Fall 2024 as part of Paris Men's Fashion Week held at Halle des Blancs Manteaux on January 21, 2024 in Paris, France. (Photo by Swan Gallet/WWD via Getty Images)

Bob Marleys Enkel YG Marley hat vor kurzem seine Debütsingle herausgegeben – und überzeugt mit einer genauso unverkennbar warmen Stimme wie die Reggae-Legende. Mit «Praise Yah in the Moonlight» hat der Sohn der R&B-Sängerin Lauryn Hill und des Footballspielers Rohan Marley jedenfalls einen fulminanten Start hingelegt: In über einem Dutzend Ländern liegt der Song des 23-Jährigen auf Platz 1 – das liegt auch daran, dass der Song auf Tiktok gerade viral geht. Tausende Nutzer und Nutzerinnen tanzen und singen in Videos fröhlich zu Marleys gemütlichem Aufsteller mit. Bald folgt das nächste Highlight für den Newcomer: Am berühmten Coachella-Festival darf er dieses Jahr als einziger Reggae-Act auftreten.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Alltagsbegleiter

Ob mit Smiley-Print oder Karo-Aufdruck: Die Nylon-Einkaufstaschen von Baggu machen gute Laune.

Die Einkaufstaschen des New Yorker Labels Baggu sind nicht nur praktisch und nachhaltig, sondern machen richtig gute Laune. Die wiederverwendbaren Taschen aus recyceltem Nylon kommen gefaltet in einem dazugehörigen Beutel, den man in jeder noch so kleinen Handtasche verstauen kann. Um darin nur seinen Einkauf zu transportieren, sind die Taschen von Baggu aber eigentlich fast zu schade. Denn sie sind in allen möglichen Farben und einzigartigen Prints erhältlich und damit ein hübsches Modeaccessoire.

Keramiktrend

Keramik bemalen und nebenbei Negroni trinken: Das bietet unter anderem die Zürcher Nebu Bar an.

Nach den Trendhobbys Töpfern und Stricken ist nun eine neue Freizeitbeschäftigung im Kommen: Keramik bemalen. Auf Social Media zeigen sich gerade auffällig viele Leute dabei, wie sie sich auf Tassen und Tellern kreativ austoben. Tatsächlich ist das ein schöner Weg, um mit Freunden etwas zu unternehmen und Neues auszuprobieren. Möglich ist das zum Beispiel in der Nebu Bar in Zürich, wo man zu Kaffee und Drinks Keramik bepinseln kann. Auch Clayeria, ein Onlineshop für Keramik, bietet regelmässig Workshops an, bei denen man im kleinen Kreis Geschirr bemalen kann.

Pasta-Playlist

Proces of preparing spaghetti Bolognese thru the stages.

Wenn die Pasta im siedenden Salzwasser vor sich hin köchelt, vergeht die Zeit gefühlt ewig, bis der Timer endlich klingelt und man die köstlichen Teigwaren endlich verschlingen kann. Doch der italienische Pastaproduzent Barilla schafft Abhilfe und hat auf Spotify verschiedene Playlists erstellt, die jeweils genau der Kochzeit der Pastasorten entsprechen. Damit vergeht das Warten nicht nur wie im Flug – die Pasta gelingen auch garantiert al dente. Unter «Best Song Penne» werden in 11 Minuten Songs wie «Treat People with Kindness» von Harry Styles oder «Mille Pare (Bad Times)» des italienischen Rappers Ghali abgespielt. «Mixtape Spaghetti» dauert hingegen nur 9 Minuten. Unbedingt ausprobieren!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Office Siren»

PARIS, FRANCE - MARCH 07: A model walks the runway during the Miu Miu Ready to Wear Fall/Winter 2023-2024 fashion show as part of the Paris Fashion Week on March 7, 2023 in Paris, France. (Photo by Victor VIRGILE/Gamma-Rapho via Getty Images)

Die Generation Z schwelgt nach wie vor in Nostalgie – zumindest was die Mode betrifft. Wie der neuste «Office Siren»-Trend zeigt, hält sich der Einfluss der 90er- und 2000er-Jahre hartnäckig. Jetzt ist sogar der Büro-Look von damals angesagt – insbesondere jener der Sekretärin. Inspiriert von romantischen Komödien, in denen sich der Chef in seine Angestellte verguckt, tragen Fashionistas jetzt figurbetonte Bleistiftröcke und Rollkragenpullover, Stilettos, roten Lippenstift und winzige Bibliothekarinnen-Brillen.

«Die Frau, die diese Ästhetik verkörpert, ist ehrgeizig, setzt gerne ihre Sinnlichkeit und Weiblichkeit ein und schert sich nicht darum, dafür verurteilt zu werden», wird Tiktokerin Asia Bieuville im Modeblog «Who What Wear» zitiert. Als Beispiel nennt sie Samantha Jones in «Sex and the City». «Sie ist feminin, sexy und zugleich erfolgreich.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Kaffee mit Schweinebraten

Der salzige Latte von Starbucks wird sogar mit einem Stück Schweinebrust serviert.

Kaffee mit einem Hauch von geschmortem Schweinebraten gefällig? Was nach Pfui tönt, bietet die US-Kaffeehauskette Starbucks nun tatsächlich auf ihrem Menü an. Zwar nur in China und nur anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes – dennoch mutet der «Year of Abundance Savory Latte» (auf Deutsch so viel wie «Jahr des Überflusses salziger Latte») seltsam an.

Selbst Starbucks beschreibt das Getränk auf seiner Website als «interessant». Der Espresso und die geschäumte Milch werden mit einer Sauce mit geschmortem Schweinefleischgeschmack kombiniert und dann mit einem Stück Schweinebrust garniert. Die seltsame Kreation kommt aber nicht ganz von ungefähr. Laut Starbucks bringt der Verzehr von Fleisch Wohlstand im kommenden Jahr.

Trump-Sneakers

PHILADELPHIA, PENNSYLVANIA - FEBRUARY 17: Republican presidential candidate and former President Donald Trump delivers remarks while introducing a new line of signature shoes at Sneaker Con at the Philadelphia Convention Center on February 17, 2024 in Philadelphia, Pennsylvania. Sneaker Con was founded in 2009 and is one of the oldest events celebrating sneakers, streetwear and urban culture. Trump addressed the event one day after a judge ordered the former president to pay $354 million in his New York civil fraud trial. (Photo by Chip Somodevilla/Getty Images)

Donald Trump mag uns mit seinen Possen nur noch schwer überraschen. Dass er unter die Sneakerdesigner geht, hatten wir aber definitiv nicht auf dem Schirm. Tatsächlich hat der ehemalige US-Präsident einen Turnschuh lanciert, der genau nach seinem Geschmack ist: golden schimmernd, protzig – und geschmacklos. Der Sneaker ist für rund 400 Dollar zu haben und soll damit wohl wieder das nötige Kleingeld in Trumps Kasse spülen. Denn nur einen Tag vor dem Sneaker-Release beorderte ein Richter Trump, rund 355 Millionen Dollar an den Staat New York zu zahlen, weil er über den Wert seiner Immobilien gelogen hatte. Zudem kandidiert Trump erneut für die US-Präsidentschaft, ein äusserst kostspieliges Unterfangen.

Momfluencerin hinter Gittern

Judge holding hammer in hand lies on table in debate room for fair judgments economic notions of violations legal system fraud and punishment

Ruby Franke wurde mit ihrem Familienkanal «8 Passengers» auf Youtube berühmt. Dort dokumentierte die amerikanische Momfluencerin für ihr Millionenpublikum den Alltag der achtköpfigen Familie. Doch Franke wurde von Zuschauern immer wieder für ihren harschen Erziehungsstil kritisiert: So gab sie ihren Kindern auch mal keinen Zmittag oder nahm ihnen das Bett weg, um sie zu disziplinieren. Das Ausmass der Kindesmisshandlung wurde aber erst bekannt, als ihr Sohn letztes Jahr aus dem Haus flüchten konnte und der Polizei berichtete, wie er von seiner Mutter gefesselt und unterernährt wurde. Diese Woche hat ein Gericht in Utah Franke nun wegen schweren Kindesmissbrauchs zu einer Haftstrafe von bis zu 60 Jahren verurteilt.