Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Small Talk der Woche
Meine Güte, wie süss!

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Jööööööööö!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jöö, ist es herzig! In Berlin ist ein Zwergflusspferd-Mädchen zur Welt gekommen, und das Kleine ist bereits eine Social-Media-Sensation! Auf Tiktok habe es Millionen von Views, frohlockt der Zoodirektor. Nur einen Namen hat es noch nicht. Doch da läuft aktuell eine grosse Umfrage. Aber zerbrechen Sie sich bloss nicht den Kopf. Schauen Sie lieber noch ein weiteres Jöö-Video.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

4 Franken pro Serviette im Teller!

An cleaned plate, pictured on February 16, 2010 in Switzerland. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Ein leergegessener Teller, aufgenommen am 16. Februar 2010 in der Schweiz. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Es ist immer wieder erschreckend, wie viel Menschen mit Servietten (insbesondere Stoffservietten) im Restaurant falsch machen können. Besonders schlimm: die Stoffserviette nach dem Essen achtlos in den Teller werfen. Ein Berner Restaurant hat dem nun den Kampf angesagt: Pro Stoffserviette, die sich im Teller mit Sauce vollsaugt und so ruiniert wird, verrechnen sie 4 Franken. Schade, musste es so weit kommen – aber bravo!

Kluger Helfer

Schwarz, weiss und voller Technik: Der X40 Ultra.

Staubsaugroboter sind wahrlich keine Sensation mehr. Aber wow, geht da die Entwicklung rasend voran. Während Smartphones Jahr für Jahr ein bisschen besser werden, lernen die smarten Haushaltshelfer ständig neue Tricks. Aktuell fasziniert hier der Dreame X40 Ultra (1400 Franken) ungemein. Dank Laser und Kameras manövriert er mit traumwandlerischer Sicherheit durch die Wohnung. Trotz fieser Hindernisse ist er bislang nie stecken geblieben wie andere Sauger vor ihm. Das Beste aber: Wenn man möchte, nimmt er auch feucht auf. Dazu schnallt er sich selbstständig zwei kleine Moppbürsten an und macht seine Runde. Danach wäscht und trocknet er die auch gleich selber, und man muss nur noch den Kübel mit dem Dreckwasser leeren. So nah am Traum vom perfekten Putzroboter war ich noch nie.

Caminada geht auf Reisen

Koch Andreas Caminada freut sich ueber seine Auszeichnung mit drei Sternen und dem Chef Mentor Award, bei der Sterneverleihung des Guide Michelin Schweiz 2020, am Montag, 24. Februar 2019, in Lugano. (KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi)

Fernsehköche gibt es wie Sand am Meer, aber nur einen Andreas Caminada. Und der bekommt nun auf Amazon Prime seine eigene Sendung. Er übernimmt das aus anderen Ländern bekannte Format «Dinner Club». Dabei reist der Schweizer Spitzenkoch mit Prominenten um die Welt und kocht. Los gehen soll es Ende Jahr.

Herzliche Gratulation zum 12.!

Elon Musk talks to press media during the launch of Starlink satellite internet service at a public health center in Denpasar, Bali, Indonesia on Sunday, May 19, 2024. Elon Musk arrived in Indonesia's resort island of Bali to launch Starlink satellite internet service in the world's largest archipelago nation. (AP Photo/Firdia Lisnawati)

Elon Musk ist schon wieder Vater geworden. Zum zwölften Mal. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg beim Merken aller Namen.

Ein Jahr Threads

epa10730446 An illustration picture shows a mobile phone displaying the login page of social media app 'Threads' in Los Angeles, California, USA, 06 July 2023. Meta unveiled its new app 'Threads' on 05 July 2023. The new messaging app launched by Mark Zuckerberg works as a companion for Instagram and is a direct competitor to Elon Musk's Twitter.  EPA/ETIENNE LAURENT

Vor einem Jahr hat Meta (ehemals Facebook) ernst gemacht und Threads lanciert, einen direkten Konkurrenten zu X (ehemals Twitter). Inzwischen hat der Dienst pro Monat 175 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. X hat immer noch die Nase vorn und kommt – laut eigenen Angaben – auf 600 Millionen. Trotzdem ein beachtlicher Erfolg für Meta. Im Alltag führte Threads aber vor allem dazu, dass sich die Leute mehr denn je auf verschiedenen Netzwerken verzetteln.

«Vogue» zur Unzeit

Just während in den USA fleissig diskutiert wird, ob Joe Biden noch der richtige Kandidat fürs Präsidentenamt ist, taucht seine Frau Jill Biden auf dem Cover der «Vogue», des wichtigsten Fashion-Magazins der Welt, auf. Nicht zum ersten Mal. Entsprechend erbost zeigen sich die Trump-Fans, die monieren, dass dessen Frau Melania Trump nie auf dem «Vogue»-Cover war. Und vergessen scheint die Diskussion um das wichtigste politische Amt der westlichen Hemisphäre.

Hühnchen statt Pflanzen

A sign is displayed outside a McDonald's restaurant, Tuesday, April 27, 2021, in Des Moines, Iowa. (AP Photo/Charlie Neibergall)

Pflanzliche Big Macs hätten in den USA nicht funktioniert, erklärte ein McDonald’s-Manager diese Woche. «Wenn Leute zu uns kommen, wollen sie Fleisch.» Experimente mit fleischfreien Hamburgern seien deshalb wieder eingestellt worden. Auch Salate seien nicht gefragt. «Würden die Leute bei uns Salat wollen, würden wir das auch anbieten.» Statt Pflanzen-Burgern und Salaten sieht McDonald’s in den USA vor allem Hühnerfleisch im Aufwind. Das sei günstiger und aktuell sogar beliebter als Rindfleisch.