Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Small Talk der Woche
Jetzt kommen die Ninja-Geissen

Von Menschenhand koloriertes KI-generiertes Ausmalbild.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ausmalbilder für anspruchsvolle Kinder

Wenn die Ninja Turtles nicht mehr gefragt sind und es unbedingt Ninja-Geissen sein müssen, dann waren Eltern auf der Suche nach Ausmalbildern bislang aufgeschmissen. Doch siehe da, die künstliche Intelligenz hilft nicht nur bei Dankesbriefen, Erstaugustreden und zu langen PDFs! Mit KI kann man auch hervorragend Ausmalbilder erstellen. Bei Open AI braucht es dafür ein Abo (Diese ungewöhnlichen Tricks beherrscht Chat-GPT), mit Microsofts Copilot geht es sogar gratis. Ein Segen für Eltern mit ausmalfreudigen Kindern.

Selber lernen statt staunen

Der französische Präsident verabschiedet sich bei der Trauerfeier für Wolfgang Schäuble mehr als sechs Minuten lang auf Deutsch.

Dass der französische Präsident in Berlin eine Rede auf Deutsch gehalten hat, beeindruckt die deutschsprachige Welt (Anruf bei Macrons Deutschlehrer). Doch statt in Ehrfurcht zu erstarren, sollte man das zum Anlass nehmen und die eigenen Fremdsprachen mal wieder auffrischen oder gar eine neue lernen – statt immer nur Google Translate und Deepl zu bemühen.

Samsung steigt in den Ring

Aussen glänzig, innen Sensoren: Ein smarter Ring.

Nach smarten Uhren bringt sich der nächste Tracking-Trend in Stellung. Die smarten Ringe kommen. Von Oura und Ultrahuman gibt es schon länger Ringe, die allerhand Fitnessdaten messen und Schritte zählen. Jetzt steigt auch Branchenschwergewicht Samsung in den – äh! – Ring. Die Firma hat mit dem Galaxy Ring ein eigenes Produkt vorgestellt. Was der Ring kann und kostet, verrät Samsung aber erst, wenn er wohl irgendwann dieses Jahr auf den Markt kommt.

Mickriger Schal

Zürichs jüngster Modetrend ist aus Wolle und in diesem Fall von Hand – nicht gestrickt, sondern gehäkelt. 

Um zu sehen, dass die Klimaerwärmung real ist, muss man nicht zu Gletschern und Eisbergen reisen. Ein Blick in die nächste Fussgängerpassage reicht. Denn auch Schals schrumpfen. Der Trend mit mickrigen Strickschals nennt sich Sophie Scarf (Zürich trägt jetzt Sophie Scarf).

Schluss mit Offline-Ruhe

Airplane

Es hat länger gedauert, als uns allen lieb war, aber inzwischen ist Internet im Flieger nicht mehr unbezahlbar und teilweise sogar gratis, wenn man nur Kurznachrichten verschicken möchte. Wer mehr möchte, bekommt für 35 Franken das Premium-Paket für den ganzen Flug.

Aber wie fast jeder Wunsch hat auch dieser eine Schattenseite. Mit dem WLAN im Flieger verschwindet auch einer der letzten Offline-Orte. Das Argument «Ich bin dann mal ein paar Stunden offline» zählt nicht mehr, wenn einen nun Büro-E-Mails und Slack-Nachrichten auch über den Wolken erreichen.

Berner Höflichkeit

Im Zweifelsfall soll das Personal in Berner Restaurants zu den Gästen eher «Sie» statt «Dir» sagen, findet Gastro Bern.

Während man fast überall in der Deutschschweiz «siezt», «ihrzt» oder «dirzt» man in Bern. Aber immer häufiger hält das «Sie» auch in Bern Einzug und sorgt für rote Köpfe (Sie-Anrede in Berner Restaurants sorgt für Empörung).

Dabei sind wir in der restlichen Deutschschweiz doch heimlich nur neidisch auf die viel schönere Höflichkeitsform der Berner. Die auch ausgesprochen praktisch ist, wenn man mal nicht weiss, ob man mit jemandem «duzis» oder «siezis» ist.

Milliarden für Wrestling

epa10270888 Lucha Libre wrestlers compete during the spectacle Lucha VaVoom 'Bienvenido a la Twilight Zone' Halloween special at the Mayan in Los Angeles, California, USA, 27 October 2022 (issued 28 October 2022). The Lucha VaVoom presents Lucha Libre wrestling spectacles and mixes them with burlesque show elements.  EPA/ETIENNE LAURENT

Die Zeiten, in denen Netflix das Zuhause schöngeistiger Cineasten war, sind längst vorbei. Die Firma hat erkannt, wie man Quote macht, und wird immer mehr zum Abbild des US-Kabelfernsehens. Der nächste Schritt: Netflix kauft sich für 5 Milliarden Dollar die Übertragungsrechte für Wrestling! Anfang 2025 gehts los. Wie viel von «Royal Rumble», «Smackdown» und «Wrestlemania» dann zu uns kommt, wird sich zeigen.

Geschmolzene Umweltfreundlichkeit

Stolz kann man darauf wirklich nicht sein.

Wer lesen kann, ist wie immer im Vorteil. Wer dagegen blauäugig die Welt ein bisschen retten möchte und auch im Backofen auf stromsparende LED-Birnen setzt, bekommt die Quittung postwendend. Erst geht alles gut, dann wirds langsam dunkel, und am Ende muss man die geschmolzenen LED-Birnen aus dem Backofen kratzen. Also bloss nicht nachmachen und weiter auf althergebrachte Glühbirnen setzen!