Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Small Talk der Woche
Setzen Sie sich! Die Sexstellung des Jahres 2024

CITY OF WESTMINSTER, LONDON, UNITED KINGDOM - 2014/12/12: Protestors at the mass face-sitting porn protest in response to UK Audiovisual Media Services Regulations 2014 (AMSR) changing the regulations on the production of pornography in the UK. (Photo by Andrea Baldo/LightRocket via Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die beliebteste Position der Frau

Zugegeben, das Jahr ist noch jung – aber offensichtlich alt genug, um den Sextrend 2024 auszurufen. «Femtasy», die deutsche Erotikplattform für Frauen, gab dieser Tage bekannt, dass Facesitting derzeit die beliebteste Sexpraktik der Frauen sei – dies habe die Auswertung der Streamingdaten von über 10’000 Nutzerinnen ergeben. Facesitting? Beim Facesitting setzt sich die Frau auf das Gesicht des Mannes, um sich oral befriedigen zu lassen – der Tipp von «Femtasy» für alle, die es zum ersten Mal tun: «Beim Facesitting stützt sich die Frau idealerweise am Bett ab und kann durch leichte Bewegungen die Intensität steuern.»

Schneeweisse Schönheit

Die Pflanze des Jahres: Gefüllter Schneeball (Viburnum opulus Roseum).

Jetzt gibts Blumen, pardon: Sträucher. Die Schweizer Garten- und Blumenfachleute wählten die Pflanzengattung Schneeball (Viburnum) zur Pflanze des Jahres 2024. Der Viburnum hat ein- bis zweihundert Arten, welche in den gemässigten Gebieten der Nordhalbkugel vorkommen. Der Gefüllte Schneeball (Viburnum opulus Roseum) wird im Frühling in der Floristik eingesetzt: Mit seinen voluminösen Blütenbällen spielt er dann in Sträussen und Arrangements eine Hauptrolle. Ein Star eben.

Gefährliche Lieder

Bringt uns ins Schleudern: Jay-Z gemeinsam mit der Sängerin Alicia Keys im Video zum Song «Empire State of Mind».

Musik bringt uns zum Träumen, zum Tanzen – und ins Schleudern. Der australische Internetvergleichsdienst Compare the Market hat einen Index der Songs erstellt, die Autofahrerinnen und Autofahren am stärksten vom Verkehr ablenken. Entscheidend sind Faktoren wie Tempo, Energie, Tanzbarkeit und Lautstärke der Lieder. Resultat: «Dragostea din tei» von O-Zone, der Song mit den Hammerbeats, ist die gefährlichste Musik am Steuer. Der Drive des Hits könne dazu führen, «dass Autofahrer mit den Füssen wippen oder sich zur Musik bewegen, statt sich auf den Verkehr zu konzentrieren», schreibt das Unternehmen. Auf Platz zwei folgt «Empire State of Mind» (Jay-Z), dann «Pump It» (The Black Eyed Peas).

Nicht ganz trocken

WASHINGTON, DC - JANUARY 7:
Andra AJ Johnson, managing partner and beverage director of Serenata bar, prepares mocktails on January 7, 2023 in Washington, DC. For the alcohol-free trend called Dry January, many bars are including mocktails on their menu to be more inclusive.
(Photo by Maansi Srivastava for The Washington Post via Getty Images)

Der «Dry January», der alkoholfreie Januar, ist zweifellos ein toller Vorsatz fürs neue Jahr – aber leider schaffen es nicht alle, ihn tatsächlich umzusetzen. Jetzt sagen Experten: Ein «Damp January», ein feuchter Januar, reiche vollauf, um sich zum Jahresanfang Gutes zu tun. Beim «Damp January» geht es darum, den Alkoholkonsum im Januar zu reduzieren, aber nicht komplett zu eliminieren. So kann man zum Beispiel nur an bestimmten Tagen Alkohol trinken oder sich auf ein bestimmtes Limit pro Tag festlegen. Wer im Januar lerne, sich einzuschränken, der könne womöglich übers ganze Jahr seinen Alkoholkonsum besser kontrollieren, sagte Matt Field, Professor für Psychologie an der University of Sheffield, gegenüber der «New York Times».

Lesen Sie auch: «Trinken ist das neue Rauchen»

Wiedersehen mit Winehouse

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Apropos Alkohol: Biopics sind hoch im Kurs, der Film über Queen-Sänger Freddie Mercury war ein Grosserfolg, eben startete Sofia Coppolas «Priscilla» über Elvis Presleys Frau in den Kinos. Auf diesen Trend will die Filmbiografie über die britische Sängerin Amy Winehouse aufspringen, soeben ist der erste Trailer veröffentlicht worden. In der Hauptrolle sieht man Marisa Abela, und bekannt ist nun auch, dass Jack O’Connell («Unbroken») Winehouses langjährigen Freund Blake Fielder Civil spielt. Der Film mit dem Titel «Back to Black» wird im April in die Kinos kommen. Die Karriere der Skandalsängerin dauerte nur acht Jahre. Winehouse wurde am 23. Juli 2011 tot aufgefunden. Sie hatte 4,16 Promille Alkohol im Blut.

Die Trump-Diät

Donald Trump during Launch of Trump Steaks at The Sharper Image at The Sharper Image in New York City, New York, United States. (Photo by Stephen Lovekin/WireImage for Hill & Knowlton)

Ex-US-Präsident und Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat in den letzten Wochen über 14 Kilo abgenommen – das gab unlängst sein Leibarzt bekannt. Die Öffentlichkeit spekulierte, ob hinter dem dramatischen Gewichtsverlust wohl die Abnehmspritze Ozempic stecke, mit der schon viele Prominente ihr Fett wegkriegten. Aber offenbar nicht Trump: Sein Diätgeheimnis sei die Ehefrau, weiss das in der Regel gut unterrichtete Boulevardmagazin «Page Six». Melania Trump koche neuerdings persönlich für den Gatten, achte auf dessen gesunde Ernährung. Und vor allem: Melania habe Donald sein Lieblingsdessert verboten: Eis und Schokokuchen.

Künstlich intelligenter Kinderwagen

Eine Art Tesla fürs Baby: Kinderwagen von Glüxkind.

Darauf haben die Mamas und Papas dieser Welt gewartet: An der soeben zu Ende gegangenen Technologiemesse CES in Las Vegas stellte das kanadische Start-up Glüxkind den ersten mit KI ausgerüsteten Kinderwagen vor. Das zudem mit einem Elektroantrieb motorisierte Gefährt soll dank Kameras und KI vor Gefahren in der Umgebung warnen und auf abschüssigen Wegen zusätzlich bremsen. Eine «Rock My Baby»-Funktion fährt den Kinderwagen zudem von ganz allein vor und zurück, um das Kind zu beruhigen und in den Schlaf zu wiegen. Im Juli wird der KI-Kinderwagen auf den amerikanischen Markt rollen.

Schmieren und Salben mit Marina Abramović

Verkauft nun Wellness-Produkte: Performance-Legende Marina Abramović auf einem ihrer Kunstwerke («Miracle II», 2018).

Sie ist eine Pionierin der weiblichen Performance-Kunst. Ihr Werk hat die Grenzen der Kunst erweitert, sie malträtierte dabei immer wieder ihren Körper und suchte den Schmerz. Jetzt die Wende: Die legendäre Body-Artistin Marina Abramović (77) verkauft auf einer eigenen Website Longevity- und Wellness-Produkte. Energietropfen, Immuntinkturen, eine Gesichtslotion: «Ich behaupte nicht, diese Produkte erfunden zu haben», sagte Abramović gegenüber der «Financial Times», «aber sie haben mein Leben verändert. Von der Schmerzkunst zur Wellness-Wunderfrau – ein Kunststück, das nur Abramović schafft.