Frühlings-Ausflüge in ZürichSieben Lieblingsorte, wo uns die Frühlingssonne wärmt
Raus ans Licht und an die Sonne! An diesen Standorten bekommen Sie besonders viel Licht ab.
Negrellisteg

«Bridgen» nennen es die, die regelmässig dort ihr Bier trinken. Auf die Tageszeit kommt es dabei nicht an: Sonne gibts hier immer. Bis sie untergeht. Im Rücken den Hauptbahnhof und die Uni, vor einem der Prime Tower und ein Meer von Gleisen. Überhaupt: Es ist wie am Meer. Nur, dass man sich nicht am Anblick einer untergehenden Sonne über Wellen erfreut. Hier verschwindet sie über ausfahrenden Zügen, die unter den Füssen durchrattern und in der Ferne in Kurven und Tunnels verschwinden, während auf der Brücke immer wieder Handys hervorgeholt werden, um diese Szenerie zu fotografieren. Die Handläufe sind auf perfekter Höhe, um Mitgebrachtes wie Wein, Prosecco, ja einen kompletten Apéro hinzustellen. Längst wurden Schilder angebracht, die das Liegen in den Sicherheitsnetzen verbieten und untersagen, dass man sich auf das Geländer setzt. Deshalb nimmt heute manch einer auch seine eigene Sitzgelegenheit mit. (nia)
Goldenberg

Sein Name ist Programm – gerade an sonnigen Tagen wie diesen. Dann zeigt sich der Winterthurer Goldenberg von seiner besten Seite. Die Aussichtsterrasse Bäumli bietet eine ausgezeichnete Panoramasicht über die Stadt und den Alpenkranz. Sitzbänke und die Steinmauer hoch über den Reben laden zum Verweilen. Gleich neben der Aussichtsterrasse liegt das Restaurant Goldenberg mit seiner Gartenwirtschaft, die auch in der kälteren Jahreszeit geöffnet ist. Bis 1960 wurde übrigens nicht dort, sondern auf der Bäumli-Terrasse selber gewirtet – in einem 1868 erbauten Restaurant, das zeitweise auch über eine Waldschenke mit gedeckter Kegelbahn verfügte. Eine Blütezeit erlebte das Bäumli um 1900, als es sich in Inseraten als «empfehlenswerten Luftkurort mit gut möblierten Zimmern für kürzeren oder längeren Aufenthalt» anpries. Allerdings verfiel das Lokal Mitte des 20. Jahrhunderts immer mehr. «Im Saal im 1. Stock durften auf Weisung der Baupolizei keine Tanzveranstaltungen mehr abgehalten werden. Sogar lauter Gesang brachte die Wände zum Wackeln», heisst es im Online-Lexikon «Winterthur Glossar». 1961 wurde das baufällige Haus abgerissen. (mth)
Si o No

Es kann nicht immer das Pferd sein, das einen Richtung Sonnenuntergang davonträgt, während man entspannt in den Feuerball blinzelt. Manchmal muss man an einem Frühlingsabend einfach nur mit dem Drahtesel die Zentralstrasse in Zürich Richtung Schmiede Wiedikon fahren und sich von der Sonne blenden lassen, die einem die Verkehrsteilnahme nahezu verunmöglicht. Wer es bis zum Si o No schafft, tauscht das Velo am besten sofort gegen einen Stuhl vor der Bar auf der Seite Ankerstrasse und wartet dort bei einem kühlen Bier – und bei noch mehr Sonnenbedarf später gegenüber auf einem Bänkli vor der Vespa-Garage – so lange, bis die Sonne den Betrieb langsam einstellt. (ish)
Felsenegg
Viel Sonne gibts auf der Felsenegg oberhalb von Adliswil. Sie liegt 800 Meter über dem Meer, und deshalb geht hier die Sonne ein paar Minuten später unter als auf den 420 Metern in der Stadt. Am schönsten scheint die Sonne auf der Wiese beim Restaurant mit Blick in den Jura und in die Berner Alpen. Hier gibt es einen Spielplatz und viele goldene Herbstbäume. Wer es weniger bevölkert wünscht, geht ein paar Schritte auf dem Albisgrat. Die Richtung ist egal, auf beiden Seiten gibts Feuerstellen und Bänkli am Waldrand. Aber Achtung, nach Sonnenuntergang braucht man hier oben eine warme Jacke. (sch)
Auf der Waid

Hier oben ist es immer schön. Wenn die Sonne nur wärmt, und die Berge bereits beschneit sind, ist es aber am allerschönsten. Oberhalb des Zürcher Stadtspitals Waid gibt es verschiedene Aussichtspunkte und Spazierwege, von denen aus der Blick in die Stadt atemberaubend ist. Diese liegt einem buchstäblich zu Füssen. Bei klarer Sicht sind Sankt Peter und Grossmünster von Auge zu erkennen. Vielleicht ein bisschen wenig Natur, da unten. Dafür in der Ferne – ist es wirklich das Vrenelis Gärtli? Um hinzukommen, steigen die Sportlicheren aufs Velo, die anderen in den Bus bis Waidbadstrasse. Dann geht es einfach die Obere Waidstrasse oder die Waidbadstrasse hinauf. Bänkli und Brunnen sind vorhanden – und wer einkehren will, kann das im Restaurant Waid tun. (net)
Horgner Bergweiher

Jetzt beginnen die Tage, an denen sich die Bewohner der Zürcher Pfnüselküste am späteren Nachmittag wieder dabei erwischen, neidisch auf die andere, goldene Seite des Sees blicken. Aber auch die Menschen am linken Seeufer können die warme Sonne geniessen. Sie müssen dazu einfach ein bisschen obsi gehen, und nicht einmal besonders weit. Die Hochebenen des Zimmerbergs versetzen die Spaziergängerinnen und Spaziergänger rasch in eine andere Welt. Wer nach Feierabend am Horgner Bergweiher die Ruhe geniesst, hat die andere Zürichseeseite nicht nur aus den Augen, sondern auch aus dem Sinn. (pu)
Tanzhaus-Terrasse
Wer lieber für sich ist und noch höher hinaus will, kauft sich erst ein Getränk im Café Nude für unterwegs und steigt dann die Treppe hinauf auf die Tanzhaus-Terrasse. Oder wählt gleich den Zugang von der Wasserwerkstrasse aus. Am Rand der grossen Beete sitzt es sich ausgezeichnet. Während der Blick über Fluss und Viadukt schweift, wärmt einem die Abendsonne Körper und Seele. Im besten Fall färbt sich irgendwann der Himmel hinterm Silo rosa, diesen Anblick lohnt es sich mitzunehmen. Und wenns dann kühl wird, einfach wieder die Treppe hinabsteigen und vielleicht doch noch unten einkehren, auf einen Tee. (ish)
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.