Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKontroverse um den berühmtesten Theatermann
Sie sagt: Shakespeare war eine Frau

Sie sagt, Shakespeare sei eine Frau gewesen – und zwar eine Dichterin italienischer Herkunft: Elizabeth Winkler, die amerikanische Journalistin und Literaturwissenschaftlerin, sorgt für heftige internationale Kontroversen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Hat wirklich William Shakespeare, Sohn eines Handschuhmachers aus der Kaufmannsstadt Stratford-on-Avon in der englischen Provinz, die 38 Stücke geschrieben oder mitgeschrieben, die ihm zugesprochen werden? Hat dieser Schauspieler aus niederem Stand, der keine überragende Bildung genossen hatte, so viel über Recht und Adel, Krieg und Seefahrt, Medizin und Antike, Geschichte und Politik gewusst?

Manche bezweifeln das. Dazu gehören bekannte Männer wie Sigmund Freud, Walt Whitman, Orson Welles, Charlie Chaplin oder Mark Twain. Ihnen kommen andere Autoren plausibler vor. Etwa der Philosoph und Staatsmann Francis Bacon. Oder Edward de Vere, der 17. Earl von Oxford. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login