Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Legende der brasilianischen Musik
Pianist und Jazzmusiker Sérgio Mendes ist gestorben

FILE - Brazilian musician Sergio Mendes sits for a portrait at home in Los Angeles, May 18, 2021. (AP Photo/Chris Pizzello, File)
Sergio Mendes
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die brasilianische Musiklegende Sérgio Mendes ist im Alter von 83 Jahren in Los Angeles gestorben. Das teilte die Familie in einem Statement mit. Mendes war für seine Mischung aus Sambaklängen und Bossa-Nova-Rhythmen bekannt. Sein weltberühmter Song «Mas que nada» ist eine Hymne auf die Unbeschwertheit und die Leichtigkeit.

In den letzten Monaten habe Mendes an den Folgen einer Covid-Erkrankung erlitten, teilte die Familie mit. Seine Frau und musikalische Partnerin der vergangenen 54 Jahre, Gracinha Leporace Mendes, und seine Kinder seien bei seinem Tod an seiner Seite gewesen.

Der Pianist und Jazzmusiker veröffentlichte 35 Alben, das erste davon «Dance Moderno» im Jahr 1961. Mendes spielte an der Seite von grossen Musikern wie Tom Jobim, Vinicius de Moraes und Frank Sinatra. In seiner 60-jährigen Karriere gewann er drei Grammys und wurde 2012 für den Song «Real in Rio», Teil des Soundtracks zum Animationsfilm «Rio», für einen Oscar nominiert.

Er kreierte aus Bossa Nova und Samba einen eigenen Stil

Mendes kam in Niterói – gegenüber von Rio de Janeiro – auf der anderen Seite der Guanabara-Bucht zur Welt. Sein Vater, ein erfolgreicher Arzt, hatte für ihn ebenfalls eine Karriere in der Medizin im Sinn. Aber Mendes lernte auch Klavier spielen, machte eine klassische Ausbildung, interessierte sich für Jazz.

Das vibrierende Nachtleben im Rio der 1950er und 1960er Jahre, die Musikbars der Stadt zogen Mendes früh an. Er spielte mit seinem Trio in der «Bottles Bar» in Copacabana, die zusammen mit anderen Clubs der Gasse «Beco das Garrafas» als Wiege des Bossa Nova gilt. Dort lernte er Bossa-Nova-Legenden wie Tom Jobim und João Gilberto kennen. Sie förderten ihn – und traten gemeinsam mit ihm auf.

«Ich war immer der Jüngste, beherrschte mein Instrument aber so gut wie die Alten», erinnerte sich der Musiker mit dem markanten beigen Hut in einem Interview. In jener Zeit kommt der Bossa Nova als neue Stilrichtung auf, Mendes vermischt ihn mit Sambaklängen und kreiert so seinen ganz eigenen Stil. Jobim, der es mit «The Girl from Ipanema» früh zu Weltruhm brachte, nahm Mendes schliesslich mit in die USA.

Mendes fällt der Abschied aus Brasilien nicht schwer, denn dort übernimmt 1964 das Militär die Macht. «Ich habe gefühlt, dass die Dinge hässlich werden würden», sagte Mendes anlässlich seines 80. Geburtstags in einem Interview. «Und mein Glück im Ausland versucht.»

In den USA spielte er mit Frank Sinatra und trat in der Carnegie Hall auf. Mit der Gründung der Band Sérgio Mendes & Brasil ‹66 und dem Vertrag bei der Plattenfirma A&M Records legte er den Grundstein für seine Karriere. Mit «Mas que nada» landete er schliesslich einen Welthit – ein Coversong nach der Ursprungsvariante von Jorge Ben Jor. Ohnehin textete Mendes kaum Songs selbst, sondern interpretierte vor allem alte Lieder neu.

«Ich habe keine Formel für nichts»

Immer wieder erfand sich der Musiker dabei selbst neu. Zum Crossover-Album «Timeless» etwa versammelten er Black Eyed Peas-Sänger Will.i.am, Stevie Wonder, Justin Timberlake und Erykah Badu um sein Piano. Es entstand unter anderem eine Bossa-Nova-Hip-Hop-Variante von «Mas que nada», die weltweit die Charts eroberte. «Ich weiss nicht, wie ich das mache», sagte Mendes. «Ich mache die Musik, die mir gefällt, die ich fühle, das ist eine sehr spontane Arbeit. Ich habe keine Formel für nichts.»

Seit Jahrzehnten lebte er in den USA, aber immer wieder kehrte er nach Rio de Janeiro zurück, um die Sehnsucht zu stillen und sich neue Inspiration zu holen. «Die brasilianische Musik hat so viel Schönes und Magisches zu bieten», sagte Mendes. «Man kann eine CD geschickt bekommen, aber den Geruch und den Klang von Rio kann man nicht verpacken.»

DPA/ij