Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sechseläuten-Wetter
Feuer und Wind ist immer blöd

A man walks past the snowman prepared with explosives, known as the "Böögg" waiting to be set on fire, during the Sechseläuten (The six o'clock ringing of the bells) the traditional spring holiday in Zurich, on April 15, 2024. A popular tradition has it that the time of the explosion of the Böögg's head is indicative of the coming summer: the faster his head goes off, the better the summer. (Photo by Fabrice COFFRINI / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Oh, der Böögg hat eine Windspitzen-Obergrenze, haben wir heute gelernt. Wie sich das für ein Land gehört, in dem Versicherungspolicen nicht ins Internet gestellt werden, werden wir nie erfahren, was der Grenzwert ist, bei dem die zuständige Versicherung nicht mehr irgendwelche Schäden abdeckt. Meistens sind es 75 km/h.

Es gab natürlich in der Vergangenheit schon Sechseläuten-Tage mit mehr Wind. Und wir hören die kurligen Begründungen, aber ahnen gleichzeitig, dass der Funkenflug nicht ganz Zürich abgefackelt hätte.

Und ob es unter den gestrengen Augen der Bourgeoisie, die mit dem Schneeflöckligehabe der Jugend ohnehin nichts anfangen kann (als zusätzliches Dissuasivum gegen Verweichlichungsumtriebe war ja auch der Köppelroger höchstselbst dabei), wirklich eine Massenpanik gegeben hätte, ist zweifelhaft. Zumal es ausserordentlich berechenbar ist, wohin die Funken fliegen, wenn der Wind vom See her kommt. Und wenn jemand ein leicht brennbares Kostüm hat, ist der Funke bei 50 km/h genauso gefährlich wie bei 80 km/h.

Feuer und Wind ist immer blöd. Es gibt da keine sichere Grenze oberhalb von 30 bis 35 km/h. Und wenn Pferde mit von der Partie sind, ist das Feuer auch mit wenig Wind ein zusätzlicher Stressfaktor, was vielleicht eher ein Grund für die Absage gewesen sein mag.

Die Frage für die Zukunft: Ob es denn wirklich 18 Uhr sein muss, wenn man vorher schon genau weiss, dass der Wind immer stärker wird. Die Tiefenbrunnen-Windspitzen: 15 Uhr 44, 16 Uhr 50, 17 Uhr 65, 18 Uhr 80 und wohl zu viel für die Versicherung. Wird ein Böögg-Verbrennen ungültig, wenn es vorverschoben wird? Wenn die Glocke dann trotzdem um 18 Uhr…? Oder ein Floss auf dem See. Irgendetwas wird Ihnen einfallen.