Rätsel um ExoplanetenSechs Planeten umkreisen Stern in mysteriöser Weise
Gleich zwei Forschungsteams mit Schweizer Beteiligung haben rätselhafte Exoplaneten beobachtet.
Forschende haben mit dem Weltraumteleskop Cheops ein ungewöhnliches Planetensystem entdeckt. Die sechs Planeten umkreisen den über 200 Lichtjahre entfernten Stern TOI-178 in einem harmonischen Rhythmus, wie die Universitäten Bern und Genf am Montag mitteilten.
Die Kameras des Transiting Exoplanet Survey Satellite (Tess) der Nasa deuteten bereits auf drei Planeten hin, die den Stern TOI-178 umkreisen. Dieses Planetensystem nahm ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Berner und Genfer Astrophysikern nun ebenfalls ins Visier. Unter anderem mithilfe des Espresso-Spektrographen der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckten sie zwei weitere Planeten im System.
Die bis dahin identifizierten Himmelskörper umrunden den Stern im Sternbild Bildhauer (lateinisch Sculptor) harmonisch: Ihre Umlaufzeiten betragen 2, 3, 6, 10 sowie 20 Tage. Das heisst, das Verhältnis der Zahlen ergibt einfache Brüche.
Beobachtung stand auf Kippe
«Unsere Theorie implizierte, dass es einen zusätzlichen Planeten in dieser Harmonie geben könnte; allerdings müsste seine Umlaufzeit sehr nahe bei 15 Tagen liegen», liess sich der Berner Astrophysiker Adrien Leleu in der Mitteilung zitieren. Und tatsächlich: Cheops fand einen zusätzlichen, sechsten Planeten, der den Stern in 15 Tagen umkreist, wie die Forschenden im Fachmagazin «Astronomy and Astrophysics» berichten.
Die Beobachtung dieses letzten, mysteriösen Planeten drohte beinahe ins Wasser zu fallen. Anfang Oktober im vergangenen Jahr drohte ein Trümmerteil eines chinesischen Satelliten in der Grösse eines Milchkartons Cheops gefährlich nahe zu kommen. So mussten die Forschenden ein Ausweichmanöver durchführen. Zur Erleichterung der Exoplaneten-Forschenden gelang dies rechtzeitig, sodass die Beobachtungen wieder aufgenommen werden konnten.
Exoplaneten weisen wilde Dichte-Mischung auf
Gemäss den Berechnungen weisen die Planeten einen 1,1- bis 3-fachen Erdradius auf und besitzen sehr unterschiedliche Dichten. So scheint im TOI-178- System ein dichter, terrestrischer Planet wie die Erde direkt neben einem sehr flauschigen Planeten mit der halben Dichte von Neptun zu liegen. Auf diesen folgt einer, der Neptun sehr ähnlich ist.
Es sei das erste Mal, dass eine solche wilde Dichte-Mischung in einem Planetensystem beobachtet werden konnte, sagte Kate Isaak, Projektwissenschaftlerin der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Cheops ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Anders als bisherige Missionen soll das auf 700 Kilometern Höhe fliegende Weltraumteleskop keine neuen Exoplaneten aufspüren, sondern nimmt eigentlich bereits bekannte unter die Lupe.
Planeten des Trappist-1-Sternsystems sind erstaunlich ähnlich
Erst vergangene Woche publizierten Schweizer Forscher ein anderes Rätsel um Exoplaneten. Anders als die Planeten unseres Sonnensystems weisen die den Stern Trappist-1 umkreisenden Planeten verblüffend ähnliche Dichten auf. Das fanden Forschende mit Beteiligung der Unis Zürich, Bern und Genf heraus.
Trappist-1 ist ein etwa vierzig Lichtjahre entferntes Planetensystem. Gleich sieben erdgrosse Gesteinsplaneten kreisen darin um einen kühlen, roten Zwergstern. Noch fünf Jahre nach der ersten Entdeckung hält die Planetenfamilien noch immer Überraschungen bereit. Das internationale Forschungsteam fand heraus, dass die Himmelskörper nicht nur alle ähnlich gross sind, sondern auch ähnliche Dichten aufweisen. Von ihrer Entdeckung berichten sie im Fachmagazin «Planetary Science Journal».
Die Planetenforscher griffen für ihre Studie unter anderem auf rund tausend Stunden gezielter Beobachtungsdaten zurück, die das Spitzer-Weltraumteleskop in Südkalifornien vom Sternsystem gesammelt hatte.
Ähnliche Zusammensetzung
Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Trappist-1-Geschwister allesamt aus ungefähr denselben Elementen mit einer ähnlichen Zusammensetzung bestehen müssen. Dabei weisen sie eine Dichte auf, die etwa acht Prozent geringer ist als diejenige der Erde.
Könnte Wasser auf den Planeten der Grund für diesen Unterschied sein? Wohl eher nicht, wie das Team anhand von Computermodellen berechnete. Die Forscher kamen zum Schluss, dass die drei inneren Planeten wahrscheinlich wasserlos sind. Die vier äusseren Planeten könnten hingegen ein paar Prozent Wasser auf ihren Oberflächen haben – möglicherweise in flüssiger Form, wie der Genfer Astrophysiker Martin Turbet sagte. Doch dies reicht nicht aus, um das Rätsel der fehlenden Dichte der Planetenfamilie im Vergleich zur Erde zu lösen.
Ist Rost das fehlende Puzzlestück?
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Trappist-1-Planeten weniger Eisen als die Erde enthalten oder dass das Eisen mit Sauerstoff durchsetzt ist. Dadurch würde das schwere Element rosten und den Planeten – ähnlichen dem Mars – eine rötliche Farbe verleihen. Wahrscheinlich sei es eine Kombination aus diesen beiden Szenarien, liess sich Eric Agol, Astrophysiker an der Universität Washington und Hauptautor der Studie, in der Mitteilung zitieren.
Alle Geheimnisse liessen sich dem besonderen Planetensystem also noch nicht zuverlässig entlocken. Die Forschungsreise scheint noch nicht zu Ende zu sein.
sda/oli
Fehler gefunden?Jetzt melden.