Erdbeben in der Formel 1Sebastian Vettel muss Ferrari am Saisonende verlassen
Nach diversen Medienberichten hat es die Scuderia nun bestätigt: Der viermalige Weltmeister und das Formel-1-Team gehen getrennte Wege.
Das Aus von Sebastian Vettel bei Ferrari steht fest: Der Deutsche muss das Formel-1-Team am Jahresende verlassen. Das bestätigte die Scuderia nach diversen Medienberichten am Dienstagmorgen. Demnach wird der 32-Jährige seinen Vertrag nicht verlängern und die Italiener nach sechs Jahren verlassen.
Beide Seiten konnten sich nicht auf einen neuen Kontrakt einigen. Bislang jagte Vettel vergeblich seinem Traum hinterher, genau wie Vorbild Michael Schumacher mit Ferrari Weltmeister zu werden. In der Vorsaison belegte er den enttäuschenden fünften Platz in der WM und musste sich erneut den übermächtigen Mercedes geschlagen geben.
Binotto wollte ihn behalten
Auch sein aufstrebender Stallrivale Charles Leclerc landete vor ihm. Der 22-jährige Monegasse unterschrieb bereits vor Weihnachten 2019 ein bis Ende 2024 gültiges Arbeitspapier. Leclerc ist die grosse Hoffnung des Teams für die Zukunft, während Vettel angeblich zuletzt nur noch ein Vertrag für ein weiteres Jahr angeboten bekommen haben soll.
Das scheint dem ehrgeizigen Hessen zu wenig gewesen zu sein, obwohl Ferrari-Teamchef Mattia Binotto zuletzt immer wieder betonte, Vettel doch gerne halten zu wollen. Allerdings wurde auch über Gehaltskürzung von Vettel spekuliert. Er selbst hatte zuletzt in einer Videokonferenz gesagt, dass es keine Frist für eine Verlängerung gebe. «Wie auch immer der Deal aussehen wird, das Team und ich werden uns damit wohl fühlen müssen», hatte der Deutsche, der seit seiner Ankunft bei Ferrari zur Saison 2015 nicht an die Erfolge mit Red Bull anknüpfen konnte, dabei verlauten lassen.
Seine vier WM-Titel gewann Vettel zwischen 2010 und 2013 mit dem lange Zeit fast unschlagbaren Red-Bull-Rennstall. Mit Ferrari klappte das nicht. Bekam er 2017 noch einen neuen Vertrag über gleich drei Saisons, läuft seine Zeit nun ab.
Dass er 2020 doch noch Weltmeister wird, scheint unwahrscheinlich. Zum einen, weil der Brite Lewis Hamilton mit Mercedes erneut der übermächtige Favorit ist, zum anderen, weil völlig unklar ist, ab wann und wo in den kommenden Monaten überhaupt wieder gefahren werden kann. Derzeit ist der Start der Saison für den 5. Juli in Österreich anvisiert, einen festen Rennkalender gibt es noch nicht. Die Rennserie hofft, bis zum Jahresende zwischen 15 und 18 Veranstaltungen austragen zu können.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
dpa
Fehler gefunden?Jetzt melden.