Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jagd auf Boote
Schwertwale schlagen zurück

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es klingt wie eine Szene aus einem mittelguten Horrorfilm: Als neun Orcas die 14-Meter-Yacht vor der spanischen Küste umzingelten, war die 23-jährige Biologin Victoria Morris erst mal begeistert. Schliesslich hatte sie schon häufiger freundliche Begegnungen mit ihnen erlebt, berichtete sie dem «Guardian».

Doch dann griffen die schwarz-weissen Schwertwale (Orcinus orca), die im Volksmund auch Killerwale heissen, plötzlich an: Über eine Stunde lang rammten sie den Rumpf, bissen das Ruderblatt ab, brachten das Boot zum Rotieren. Es wirkte «total orchestriert», sagte Morris. Die vierköpfige Crew funkte «Mayday», die Küstenwacht schleppte das manövrierunfähige Boot ab.

Leiden die Tiere unter Stress?

Es war nur einer von mehreren derartigen Zwischenfällen in der Strasse von Gibraltar bis Galicien in den vergangenen zwei Monaten. Immer wieder greifen die hochintelligenten Orcas derzeit mittelgrosse Yachten an, zerstören die Ruder und bringen Segler in Seenot. Sogar Verletzte gab es bereits. Insbesondere ein Schwarm scheint mittlerweile regelmässig auf die Jagd nach Segelbooten zu gehen.

Trotz der häufig brutal anmutenden Jagdmethoden der Orcas waren bislang nur wenige Angriffe auf Menschen bekannt, zumindest nicht in der freien Wildbahn. Die derzeitigen Geschehnisse im Mittelmeer finden Wissenschaftler ungewöhnlich und besorgniserregend. Ein Grund könnte der zunehmende Stress für die Tiere insbesondere in der stark befahrenen Strasse von Gibraltar sein: Die rund 50 dort noch lebenden Orcas leiden unter Lärm, Verschmutzung und Überfischung, häufige kommt es zu Konflikten mit Fischern, die mit den Walen um Thunfisch konkurrieren.

Hochintelligentes Tier: Ein Orca westlich von Seattle (USA).

Die Schwertwale gehören zu den grössten Vertretern der Delfinfamilie. Die Männchen können bis zu zehn Meter lang werden und zehn Tonnen wiegen. Die hoch aufragende Rückenflosse ist bis zu zwei Meter lang. Es ist diese schwertförmige Flosse, welche die Orcas unverwechselbar macht. Orcas sind hochintelligente Tiere , die ihre Beutezüge koordinieren.

Die Jagd ist vielseitig, weil sie es auf eine Vielzahl verschiedener Beutetiere abegesehen haben: Fische, Robben, Delfine, Haie, Rochen, Wale, Kraken und Tintenfische. Es gibt aber auch Spezialisten unter den Orcas, die namentlich Seehunde und andere Meeressäuger jagen. Sie kommen fast überall in den Weltmeeren vor, die Population in der Strasse von Gibraltar ist vom Aussterben bedroht.