Schweizer Jihadist plante Anschlag in Nizza
Ein 27-jähriger Waadtländer koordinierte eine schweizerisch-französische Jihadisten-Gruppe.
Eine schweizerisch-französische Jihadisten-Gruppe wurde letzten November zerschlagen. 10 Personen wurden verhaftet, darunter auch eine Westschweizer Konvertit. Er soll die Gruppe geleitet haben, wie aus vertraulichen Dokumenten der französischen Strafverfolgungsbehörden hervorgeht, die der «NZZ am Sonntag» vorliegen.
Der 27-jährige Waadtländer soll mit seinen Mitstreitern zusammen geplant haben, Nizza mit einer Granate oder einem Auto, das in eine Menschenmenge fährt, anzugreifen. Er koordinierte laut der Zeitung die Vorbereitungen auf dem verschlüsselten russischen Online-Dienst Telegram und sei auch für die Beschaffung der Waffen zuständig gewesen.
Die Zeitung «Le Temps» hatte bereits im November über den 27-Jährigen aus Yverdon berichtet:
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Eine Strafanzeige wegen häuslicher Gewalt brachte den Schweizer ins Visier der Behörden. Laut der «NZZ am Sonntag» soll der Westschweizer in Absprache mit einem noch immer flüchtigen und international Gesuchten Schweizer Jihad-Reisenden agiert haben. Dieser habe das Kampfgebiet in Richtung Europa verlassen.
Laut dem Sender LCI träumte der Schweizer von einem «noch blutigeren Anschlag» als jenem von 2015 in Paris, bei dem 130 Personen ums Leben kamen.
Anfang Februar hatte «24 Heures» Details zum Waadtländer und seinen Komplizen veröffentlicht:
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch