Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAussergewöhnlicher Fall wirft Fragen auf
Schweizer Botschaft verschenkt
400’000-Franken-Bild

Der Schweizer Botschafter, Paul R. Seger (l.) und der Vorsitzende der Liebermann-Gesellschaft Berlin, Hans-Gerhard Hannesen, reichen sich die Hand. Daniel Spanke, Direktor der Liebermann-Villa, zeigt den Schenkungsvertrag.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Volksvermögen verscherbelt? Oder eine gerechtfertigte Schenkung, wie das Aussendepartement von Bundesrat Ignazio Cassis (FDP) sagt? Fakt ist: Letztes Jahr ging die «Grosse Seestrasse am Wannsee» des bekannten Impressionisten Max Liebermann von der Eidgenossenschaft in den Besitz der Liebermann-Gesellschaft über. Diese Gesellschaft ist Retterin und Betreiberin der Liebermann-Villa in Berlin – einem Museum, das der frühere Wohnsitz des Malers war.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login