Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

SMI klettert über 12’500 Punkte
Schweizer Börse im Rekordhoch

Auf einem Smartphone werden Börsendaten angezeigt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Kurz nach dem Mittag war es am Dienstag so weit: Der Leitindex der Schweizer Börse kletterte auf ein neues Allzeithoch. Bei 12'573,98 Punkten erreichte der Swiss Market Index (SMI) der zwanzig grösstkapitalisierten Aktien eine Bestmarke.

Der Leitindex knackte damit den letzten Rekordwert vom August. Andere Börsenplätze hatten schon früher einen Rekord nach dem nächsten geschrieben.

Nach dem letzten Hoch im Sommer hatten verschiedene Faktoren erst einmal Luft aus den Börsen rund um den Globus genommen. So etwa der drohende Kollaps des chinesischen Immobilienriesen Evergrande, die hohen Rohstoffpreise und Störungen der Lieferketten sowie stetig zunehmende Inflationssorgen. Und hierzulande kamen die heftigen Abgaben bei den Credit-Suisse-Aktien. Die Papiere der Grossbank brachen nach den Debakeln um den Hedgefonds Archegos und die Greensill-Fonds ein.

Laune bleibt «bemerkenswert heiter»

Die Aussicht darauf, dass die Anleger weiterhin mit Gratis-Geld überschüttet werden, bleibt aber der wichtigste Treiber der Börse. Zuletzt hatte etwa EZB-Präsidentin Christine Lagarde Forderungen nach einer strafferen Geldpolitik eine deutliche Absage erteilt. Am Dienstag hätten zudem die Entspannungssignale zwischen den USA und China die Kurse gestützt, sagten Händler.

Marktstrategen halten die Laune der Börsianer «trotz aller trüben Problem-Wolken am Finanz-Himmel» für «bemerkenswert heiter». Mit Blick nach vorne werde nun vor allem die weitere Inflationsentwicklung eine besondere Bedeutung haben. Denn aktuell seien unter Anlegern zwei Lager auszumachen. Jene, die schlimmste Befürchtungen hegen, und die anderen, die den baldigen Anfang vom Ende des Preisdrucks erwarten. Eine weitere Unbekannte ist die Entwicklung der Pandemie.