Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Internationales Ranking
Schweiz bei Corona-Innovationen auf Platz 4

Die Schweiz ist  in der Bekämpfung des Coronavirus vorne dabei: Impfstoff-Forschung am Inselspital in Bern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweiz ist im internationalen Vergleich bei Innovationen zur Bekämpfung des Coronavirus führend. Sie belegt in einem Ranking der Startup-Organisation StartupBlink den vierten Rang. Auf den ersten drei Plätzen liegen die USA, Kanada und Estland.

Ferner belegt Zürich in der Rangliste der Innovationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus den achten Rang. Auch in diesem Ranking liegen amerikanische und kanadische Städte auf den vorderen Rängen, wie StartupBlink über Twitter bekannt gab.

Plattform für Innovationen

Öffentliche Institutionen, Unternehmen und Startups rund um den Globus seien seit dem Ausbruch der Pandemie unermüdlich daran, zusammen Lösungen für die Eindämmung des Virus finden.

Zu diesem Zweck sei die Global Coronavirus Innovation Map geschaffen worden. Auf dieser Plattform werden Hunderte von Innovationen und Lösungen aufgeführt. Und auf ihr treffen sich Innovatoren und tauschen sich gegenseitig aus.

Amerikaner im Kanton Zürich

Die Listings hätten drei Hauptkriterien zu erfüllen: Sie müssten innovativ, relevant und zuverlässig im Hinblick auf die Bekämpfung des Virus sein. Die Innovation Map suche Antworten für drängende Fragen zu Prävention, Diagnose, Behandlung und Information.

Hinter dem Unternehmen StartupBlink steht laut einem Artikel im «Tages-Anzeiger» vom 25. Juli 2015 der Amerikaner Roderick Warren, der in Adliswil ZH seinen Wohnsitz hat. Warren hat sich zum Ziel gesetzt, jedes einzelne Jungunternehmen weltweit zu kartografieren.

SDA