Erziehungsdirektoren haben entschiedenSchweizer Schüler erhalten ein Corona-Zeugnis
Zählt dieses Semester überhaupt regulär? Und: Werden Ferien für zusätzlichen Unterricht eingesetzt? Die EDK hat nun Regeln beschlossen – und einen «Corona-Stempel» fürs Zeugnis festgelegt.
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) verabschiedete wegen der vom Bundesrat Mitte März und vorläufig bis 19. April verfügten Schulschliessungen Massnahmen für schweizweite Lösungen für alle Schulstufen. «Die Kantone haben mit Beschluss vom 1. April 2020 verschiedene Grundsätze und Massnahmen für die einzelnen Bildungsbereiche verabschiedet», schrieb die EDK dazu. Die Massnahmen würden per sofort gelten und in den Zuständigkeitsbereichen der Kantone umgesetzt. Konkret heisst das:
Bereich der obligatorischen Schule
- Das Schuljahr 2019/2020 gilt in allen Kantonen als vollwertiges Schuljahr, unabhängig von der aktuellen Situation mit Fernunterricht oder von allfälligen weiteren Beschlüssen durch den Bundesrat.
- Die Schulzeit wird entsprechend nicht verlängert und die kantonal festgelegten Schulkalender bleiben gültig.
- Die Ferien werden zudem nicht für den Unterricht genutzt.
- Es werden für alle Klassen Zeugnisse ausgestellt und mit einem entsprechenden Vermerk ergänzt (kein Präsenzunterricht während der Zeit der Coronapandemie).
- Für die Übertritte von der Primarschule in die Sekundarstufe I und der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II werden die Kantone bis Ende April angepasste Bestimmungen erlassen.
Bereich Sekundarstufe II Allgemeinbildung
- Es ist sichergestellt, dass Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge auf der Sekundarstufe II im Herbst 2020 einen weiterführenden Studiengang aufnehmen, beziehungsweise eine Stelle antreten können.
- Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge der Gymnasien, der Fachmittelschulen, der Berufsmaturitätslehrgänge sowie die Studierenden der Passerelle «Berufsmaturität, Fachmaturität - Universitäre Hochschule» werden ihre Abschlusszeugnisse rechtzeitig erhalten.
- Auf welcher Grundlage die Zeugnisse erstellt werden, wird spätestens Anfang Mai entschieden.
- Die Schweizerische Mittelschulämterkonferenz erarbeitet dazu in Zusammenarbeit mit dem Bund und der Schweizerischen Maturitätskommission Szenarien. Mitentscheidend ist der weitere Pandemieverlauf.
- Die Frage der Qualifikationsverfahren in der Berufsbildung wird gemeinsam mit dem Bund und den Sozialpartnern geklärt.
- Absolut prioritär sind der Schutz und die Gesundheit der Lernenden.
Die EDK zeigt sich «überzeugt, dass mit diesen Grundsätzen und Massnahmen das oberste Ziel von schweizweit einheitlichen Lösungen erreicht wird».
Fehler gefunden?Jetzt melden.