Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schlussbericht zum Unglück im Wallis
Piper-Absturz mit drei Toten – Pilot flog zu tief

A rescue team works at the scene of the crash where a passenger plane crashed on Sunday August 20 2017 at the pass of Sanetsch in Valais, Switzerland. Three people died in the crash of the Piper 28 this Sunday afternoon. (KEYSTONE/Olivier Maire)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Untersuchung habe ergeben, dass der in Sitten gestartete Pilot zu tief ins Tal einflogen sei und im weiteren Verlauf die notwendige Höhe zum Überfliegen des Sanetschpasses nie erreicht habe. Das heisst es in dem am Montag veröffentlichten Schlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust).

Es stelle sich die Frage, inwiefern dem Piloten die Mindestflughöhe für das Queren des Passes bewusst gewesen sei. Technische Mängel am Flugzeug lagen laut Sust nicht vor. Auch hatte der Pilot keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Zudem gab es zum Unfallzeitpunkt im Gebiet keine Einschränkungen aufgrund des Wetters.

Die Piper Warrior II war am 20. August 2017 am frühen Nachmittag in Sitten gestartet. Mehrere Augenzeugen beobachteten anschliessend, wie die Maschine in geringer Höhe mit Kurs Sanetschpass flog. Kurz nach dem Aufprall mit dem Gelände in einer Höhe von 2100 Metern über Meer brach Feuer aus. Der Pilot sowie die beiden Passagiere kamen beim Unfall ums Leben. Das Flugzeug war zum Flugplatz Biel-Kappelen unterwegs gewesen.

A rescue team works at the scene of the crash where a passenger plane crashed on Sunday August 20 2017 at the pass of Sanetsch in Valais, Switzerland. Three people died in the crash of the Piper 28 this Sunday afternoon. (KEYSTONE/Olivier Maire)

Helikopter zur Seite gekippt

Bei der missglückten Landung eines Helikopters auf dem Gebirgslandplatz am Petersgrat im Wallis im Mai 2017 spielten die ungünstigen Sichtverhältnisse eine Rolle. Der Unfall sei auf den Entscheid des Piloten zurückzuführen, bei diffusen und kontrastarmen Lichtverhältnissen über einer referenzlosen Schneedecke eine Landung zu versuchen.

Das schreibt die Sust in ihrem ebenfalls am Montag veröffentlichten Schlussbericht zu diesem Unfall.

Der Helikopter schwankte laut Passagierberichten in der Landephase stark um sämtliche Achsen. Es wurde Schnee aufgewirbelt und das Landegestell touchierte die Schneedecke, worauf der Helikopter auf die linke Seite kippte. Die Rotorblätter schlugen in das Kabinendach ein. Der Pilot zog sich dabei tödliche Verletzungen am Kopf zu. Drei Fluggäste wurden leicht verletzt.

SDA/pash