Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDie wichtigsten Fragen und Antworten
Schlagen die normalen Corona-Tests auch beim mutierten Virus an?

Der deutsche Virologe Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité Berlin, zweifelt noch, ob die neue Virusvariante tatsächlich der Grund für erhöhte Infektionen ist.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ist die Virusvariante mit dem kryptischen Namen VUI 202012/01 ansteckender?

Das ist noch nicht eindeutig nachgewiesen. Fakt ist, dass sich im Südosten Englands bis letzte Woche über 1100 Personen mit einer neuen Variante von Sars-CoV-2 infiziert haben. Noch sei nicht klar, ob die neue Virusvariante tatsächlich schneller übertragbar sei oder ob in Südostengland einfach generell die Ansteckungen mit Sars-CoV-2 angestiegen seien und in der Region zufällig die neue Variante dominiere. Das sagte der deutsche Virologe Christian Drosten gegenüber dem Deutschlandfunk. Er bezog sich dabei auf eine Diskussion, die britische Wissenschaftler kürzlich in der Fachzeitschrift «British Medical Journal» führten. Dass Grossbritannien Alarm geschlagen und die Weltgesundheitsorganisation informiert hat, ist eine Vorsichtsmassnahme. Britische Forscher haben nach ersten Analysen vorläufige Berechnungen angestellt. Sie schätzen, dass die neue Variante das Potenzial haben könnte, um 70 Prozent ansteckender zu sein als bisher zirkulierende Varianten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login