National LeagueSC Bern sichert sich den ersten Sieg, ZSC taucht in Lugano
Die Berner zeigen unterhaltsames Hockey und gewinnen gegen Ambri. Die ZSC Lions unterliegen derweil zum Saisonauftakt dem HC Lugano.
Vorfreude strömte durchs Stadion des SC Bern: Zum ersten Mal seit fast sieben Monaten gab es für die Fans wieder Live-Hockey in der höchsten Liga der Schweiz zu geniessen. Doch nicht nur die Fans freuten sich, sondern auch die Spieler - das merkte man den Akteuren des SCB und Ambri von Beginn weg an.
Sie boten den Zuschauern unterhaltsames Eishockey mit viel Zug aufs Tor. Im ersten Abschnitt fehlten die Treffer zwar noch, doch im Mitteldrittel lag der Puck nach nur 14 Sekunden im Tor. Gaëtan Haas, der temporär aus Nordamerika zurückgekehrt ist, machte das blitzschnell und trickste die ganze Leventiner Verteidigung aus. Nur gerade eine Sekunde vor Ende des zweiten Abschnitts schloss Dustin Jeffrey einen Konter erfolgreich zum 2:0 ab.
Im Schlussdrittel versuchte Ambri dagegenzuhalten, doch der Schweizer Meister, der sich nach der vergangenen, abgebrochenen Saison immer noch so nennen darf, liess keine Tore zu und sicherte sich den ersten Sieg der neuen Saison. (lai)
Schlegel vermiest dem ZSC den Saisonauftakt
Das haben sich die ZSC Lions gewiss anders vorgestellt, den Start in die neue Eishockey-Saison. So verloren die Zürcher gegen Lugano 0:4.
Die Niederlage war verdient. Und das nicht, weil die Zürcher schlecht spielten. Nein. Die Niederlage war verdient, weil der ZSC seine Chancen nicht nutzte und Lugano-Goalie Schlegel zu stark war. Nach dem ersten Drittel stand es bereits 0:2, nach dem zweiten 0:3. Die Lions suchten zwar stets den Treffer, drückten immer wieder auf den Anschluss. Doch stets waren es die Tessiner, die ihre Chancen in ein Tor ummünzten.
Selbst im letzten Drittel, als die Zürcher definitiv die Aufholjagd hätten beginnen müssen, schafften sie kein Tor. Und so kam es, wie es kommen musste: In der 51. Minute gelang Lugano das 0:4 aus ZSC-Sicht. Die Lions hatten ausgebrüllt. (nih)
Niederlagen für Langnau und die Lakers
Im Duell zwischen Lausanne und Langnau setzten sich die Westschweizer gleich mit 5:2 durch. Freiburg siegte zu Hause gegen die Rapperswil-Jona Lakers 2:1. (lai)
Telegramme:
Lugano – ZSC Lions 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)
3426 Zuschauer. – SR Stricker/Stolc (SVK), Wolf/Betschart. – Tore: 9. Bürgler (Fazzini, Arcobello/Powerplaytor) 1:0. 18. Carr (Bertaggia, Kurashev) 2:0. 28. Fazzini (Bödker) 3:0. 51. Carr (Kurashev, Bertaggia) 4:0. – Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Lugano, 1mal 2 Minuten gegen ZSC Lions. – PostFinance-Topskorer: Arcobello; Geering.
Lugano: Schlegel; Heed, Riva; Loeffel, Wellinger; Chiesa, Nodari; Traber, Wolf; Boedker, Arcobello, Fazzini; Carr, Kurashev, Bertaggia; Bürgler, Herburger, Suri; Walker, Morini, Lammer.
ZSC Lions: Flüeler; Noreau, Marti; Phil Baltisberger, Geering; Trutmann, Berni; Morant; Chris Baltisberger, Roe, Andrighetto; Hollenstein, Diem, Sigrist; Pettersson, Krüger, Wick; Prassl, Schäppi, Pedretti; Simic.
Bemerkungen: Lugano ohne Lajunen und Sannitz (beide verletzt), ZSC Lions ohne Blindenbacher, Bodenmann und Capaul (alle verletzt).
Bern – Ambri-Piotta 2:0 (0:0, 2:0, 0:0)
6750 Zuschauer. – SR Hebeisen/Piechaczek (GER), Altmann/Progin. – Tore: 21. (20:14) Haas 1:0. 40. (39:59) Jeffrey (Untersander/Unterzahltor!) 2:0. – Strafen: 3mal 2 plus 5 Minuten (Praplan) plus Spieldauer (Praplan) gegen Bern, 2mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta. – PostFinance-Topskorer: Moser; Bianchi.
Bern: Karhunen; Untersander, Beat Gerber; Thiry, Blum; Andersson, Henauer; Colin Gerber; Pestoni, Jeffrey, Bader; Ruefenacht, Haas, Scherwey; Praplan, Brithen, Moser; Sciaroni, Jan Neuenschwander, Heim; Berger.
Ambri-Piotta: Ciaccio; Fora, Isacco Dotti; Ngoy, Fischer; Fohrler, Pezzullo; Zaccheo Dotti; Kneubuehler, Flynn, Horansky; D’Agostini, Novotny, Zwerger; Grassi, Müller, Rohrbach; Trisconi, Kostner, Bianchi; Dal Pian.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Hächler (gesperrt), Incir, Nättinen und Pinana (alle verletzt). Ambri-Piotta ab 56:50 ohne Torhüter.
Lausanne – SCL Tigers 5:2 (1:0, 2:1, 2:1)
4518 Zuschauer. – SR Salonen (FIN)/Müller, Gnemmi/Burgy. – Tore: 6. Jooris (Conacher, Barberio/Powerplaytor) 1:0. 22. Kenins (Jooris, Heldner) 2:0. 35. Julian Schmutz (Sturny, Lardi) 2:1. 39. Bertschy (Jooris, Kenins/Powerplaytor) 3:1. 43. Maxwell (Andersons) 3:2. 52. Heldner (Almond, Emmerton) 4:2. 58. Conacher (Almond) 5:2 (ins leere Tor). – Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Lausanne, 5mal 2 plus 10 Minuten (Erni) gegen SCL Tigers. – PostFinance-Topskorer: Barberio; Berger.
Lausanne: Stephan; Heldner, Frick; Genazzi, Barberio; Grossmann, Marti; Krueger, Antonietti; Conacher, Jooris, Kenins; Bertschy, Gibbons, Maillard; Almond, Emmerton, Bozon; Leone, Jäger, Douay.
SCL Tigers: Zaetta; Blaser, Leeger; Lardi, Erni; Huguenin, Grossniklaus; Rüegsegger, Guggenheim; Berger, Maxwell, Weibel; Sturny, Flavio Schmutz, Julian Schmutz; Neukom, Diem, Dostoinov; Andersons, In-Albon, Kuonen.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Earl, Glauser, Melnalksnis, Punnenovs, Salzgeber und Schilt (alle verletzt). SCL Tigers von 56:25 bis 57:03 ohne Torhüter.
Fribourg-Gottéron – Rapperswil-Jona Lakers 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
5160 Zuschauer. – SR Dipietro/Hungerbühler, Fuchs/Obwegeser. – Tore: 15. Desharnais (Furrer, Stalberg) 1:0. 31. Herren (Schmid, DiDomenico) 2:0. 59. Cervenka 2:1 (ohne Torhüter). – Strafen: keine gegen Fribourg-Gottéron, 3mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers. – PostFinance-Topskorer: Sprunger; Vukovic.
Fribourg-Gottéron: Berra; Sutter, Furrer; Gunderson, Chavaillaz; Kamerzin, Jecker; Jobin, Abplanalp; Bykov, Desharnais, Stalberg; DiDomenico, Schmid, Herren; Rossi, Walser, Marchon; Sprunger, Bougro, Mottet.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Egli, Sataric; Jelovac, Profico; Vukovic, Dufner; Maier, Randegger; Clark, Cervenka, Schweri; Wick, Dünner, Lhotak; Moses, Wetter, Eggenberger; Loosli, Ness, Lehmann.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Brodin (überzähliger Ausländer), Rapperswil-Jona Lakers ohne Payr (verletzt) und Rowe (gesperrt). Rapperswil-Jona Lakers von 58:33 bis 58:42 und ab 59:07 ohne Torhüter.
HC Lugano
ZSC Lions
Das zweite Drittel in Lugano läuft. Kommen die ZSC Lions noch einmal zurück?
Die restlichen Partien
SC Bern 0:0* HC Ambri-Piotta
Lausanne HC 1:0* SCL Tigers
Fribourg Gottéron 1:0* SC Rapperswil-Jona Lakers
Das erste Drittel in Lugano endet mit einer 2:0-Führung für das Heimteam. Auf beiden Seite gab es eine Strafe. Jedoch konnte nur Lugano vom Powerplay profitieren. Nach neun Minuten erzielt Dario Bürgler den Führungstreffer.
Danach zeigen sich die Lions bemüht. Krüger, Andrighetto und Wick scheitern aber trotz guter Positionen an Schlegel. Lugano versucht stets schnell zu kontern. Kurz vor Drittelsende ist dann Daniel Carr erfolgreich. Der Testspieler baut die Lugano-Führung mit der Backhand aus. Bei dem Zweitore-Vorsprung bleibt es dann.
HC Lugano 2:0* ZSC Lions
Chance Boedker
Der ehemalige NHL-Star im Trikot von Lugano scheitert an Flüeler. Boedkers Nachschuss war zu wenig genau. Flüeler hat sich aber auch gekonnt verschoben.
TOR für Lugano! Daniel Carr tankt sich in den Slot und schiebt den Puck dann mit der Backhand in die Maschen.
Klasse Zuspiel Berni
Krüger wird herrlich von Tim Berni assistiert. Der Schwede hat aber zu wenig Geduld und scheitert einmal mehr an Schlegel.
Wick zu zentral
Pettersson legt quer für Roman Wick. Dessen Schuss kommt aber zu zentral auf Schlegel. Die Lions sind nun um den Ausgleich bemüht. Indes werden die Tessiner immer wieder gefährlich mit Kontern.
Powerplay vorbei
Die Lions konnten die Überzahl trotz guten Möglichkeiten nicht nutzen.
Lugano beinahe mit dem Shorthander nach einem Konter.
Mit Mark Arcobello muss nun auch ein Lugano-Spieler auf die Strafbank.
Andrighetto im Slot
Der Stürmer will den Puck aus der Luft ins Tor dreschen. Er schlägt jedoch ein Luftloch.
TOR für den HC Lugano! Dario Bürgler erwischt Flüeler aus spitzem Winkel. Er schiesst den Puck mit dem Handgelenk zwischen Latte und Schulter von Flüeler vorbei.
Marcus Krüger hält den Stock von Kurashev. Er muss als erster Spieler in die Kühlbox. Powerplay für Lugano.
Andrighetto zieht ab
Der Königstransfer der Lions erhält den Puck und fackelt nicht lange. Sein Drehschuss wehrt Schlegel aber gekonnt mit der Brust ab.
Fehler Pettersson
Der Schwede verliert den Puck im Aufbauspiel. Bürgler will gleich seine Mitspieler in Szene setzen. Diese drehen jedoch ab und lassen sich auswechseln. Keine Gefahr für Flüeler nach dem Patzer von Pettersson.
Schuss Roe
Garett Roe kommt über links ziemlich frei zum Abschluss. Aus dem Handgelenk bringt er aber zu wenig Druck hinter den Puck um Schlegel zu bezwingen. Die Lions mit etwas mehr Spielanteilen in der Startphase
Check gegen Loeffel
Romain Loeffel muss ein erstes Mal einstecken. Johann Morant checkt ihn an der blauen Linie gegen die Bande. Es geht mit einem Bully weiter.
Schuss Hollenstein
Denis Hollenstein prüft Schlegel ein erstes Mal. Er wird auf aussen angespielt und scheitert an der Schulter des Lugano-Schlussmann.
Die Partie hat begonnen...
Line Up Lugano
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.